Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht. Jahrgang 85 & 86 (2021/2022)
The Rabel Journal of Comparative and International Private Law. Hrsg. von Holger Fleischer, Ralf Michaels und Reinhard Zimmermann in Gemeinschaft mit Jürgen Basedow et al., Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht, unter der Redaktion von Christian Eckl et al. Die Zeitschrift widmet sich der Grundlagenforschung auf den Gebieten des Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts in ihren internationalen Aspekten. Die Aufsätze erscheinen in deutscher oder in englischer Sprache mit Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache. Die zwei Jahrgänge enthalten 32 Aufsätze (elf davon englisch), die sich Themen aus der ganzen Breite des Zeitschriftenprofils widmen, sowie vier deutschsprachige Beiträge nebst Materialien des Symposiums "Der Code des Kapitals", drei Beiträge zum Themenfokus "Decolonial Comparative Law" in englischer Sprache und die 17. Ernst-Rabel-Vorlesung (2021) von Katharina Pistor. Hinzu kommen insgesamt 133 Rezensionsartikel und zwei Nachrufe. - Die Zeitschrift wurde 1927 von Ernst Rabel als das deutsche Zentralorgan und Forum für die Grundlagenforschung auf den Gebieten des Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrechts in ihren internationalen Aspekten gegründet. Fachgebiete für alle diese Materien sind also die Rechtsvergleichung und das Auslandsrecht in vergleichender Analyse, das Internationale Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht sowie die Rechtsvereinheitlichung einschließlich des Europarechts. Die Zeitschrift versteht sich als Forum internationaler wissenschaftlicher Auseinandersetzung und geistigen Austausches mit der ausländischen Forschung. Sie publiziert grundlegende Aufsätze aus allen Arbeitsgebieten des Instituts. Die Aufsätze in deutscher oder in englischer Sprache mit Zusammenfassungen in der jeweils anderen Sprache. - Aus dem Inhalt: Reinhard Zimmermann: Zwingender Angehörigenschutz im Erbrecht. Entwicklungslinien jenseits der westeuropäischen Kodifikationen. - Florian Eichel: Der "funktionsarme Aufenthalt" und die internationale Zuständigkeit für Erbscheinverfahren. - Leonhard Hübner: Die Integration der primärrechtlichen Anerkennungsmethode in das IPR. - Christiane von Bary/Marie-Therese Ziereis: Rückwirkung in grenzüberschreitenden Sachverhalten. Zwischen Statutenwechsel und "ordre public". - Horst Eidenmüller: Recht und Ökonomik des Extremsport-Sponsorings in vergleichender Perspektive. - Arnald J. Kanning: Unification of Commercial Contract Law: The Role of the Dominant Economy. - Justus Meyer: Die praktische Bedeutung des UN-Kaufrechts in Deutschland. - Krzysztof Riedl: Natural Obligations in Comparative Perspective. - Kai-Oliver Knops: Die unionsrechtlichen Voraussetzungen des Rechtsmissbrauchseinwands. Am Beispiel des Widerrufs von Verbraucherdarlehens- und Versicherungsverträgen. - Bettina Rentsch: Grenzüberschreitender kollektiver Rechtsschutz in der Europäischen Union: No New Deal for Consumers. - Frederick Rieländer: Der "Vertragsabschlussschaden" im europäischen Deliktskollisions- und Zuständigkeitsrecht. - Raphael de Barros Fritz: Die kollisionsrechtliche Behandlung von trusts im Zusammenhang mit der EuErbVO. - Jaakko Husa: Merging International Law and Comparative Law. Balancing Between Normative and Non-Normative. - Malte Kramme: Mehr als ein Qualifikationsproblem. Zum Verhältnis von Verbrauchervertrags- und Geschäftsfähigkeitsstatut. - Jürgen Samtleben/Gonzalo A. Lorenzo Idiarte: Das Allgemeine Gesetz des Internationalen Privatrechts von Uruguay. -- Symposium: "Der Code des Kapitals": Ralf Michaels: Vorwort zum Symposium. - Hans-Bernd Schäfer: Nationalreichtum und private Armut durch Zivilrecht? Eine Besprechung des Buchs "The Code of Capital" von Katharina Pistor. - Katharina Pistor: Recht und Ökonomie im Spannungsfeld verschiedener Schulen. Eine Replik auf Hans-Bernd Schäfers Buchbesprechung. - Ralf Michaels: Der Code des Kapitals und seiner Portabilität. Anmerkungen zu Katharina Pistor. - Materialien: Uruguay. Allgemeines Gesetz des Internationalen Privatrechts vom 27. November 2020. -- Johannes Ungerer: Nudging in Private International Law. The Design of Connecting Factors in Light of Behavioural Economics. - Johanna Croon-Gestefeld: Der Einfluss der Unionsbürgerschaft auf das Internationale Familienrecht. - Jochen Hoffmann/Simon Horn: Die Neuordnung des internationalen Personengesellschaftsrechts. - Francesco Giglio: Roman "dominium" and the Common-Law Concept of Ownership. - Jing Zhang: Functional Reform of the Chinese Law of Secured Transactions in Movables from a Comparative Perspective. -- Focus: Decolonial Comparative Law: Lena Salaymeh/Ralf Michaels: Decolonial Comparative Law. A Conceptual Beginning. - Emile Zitzke: Decolonial Comparative Law. Thoughts from South Africa. - Roger Merino: Constitution-Making in the Andes. A Decolonial Approach to Comparative Constitutional Change. -- Stefan Grundmann: Pluralistische Privatrechtstheorie. Prolegomena zu einer pluralistisch-gesellschaftswissenschaftlichen Rechtstheorie als normativem Desiderat ("normativer Pluralismus"). - Rolf Stürner: The ELI / UNIDROIT Model European Rules of Civil Procedure. An Introduction to Their Basic Conceptions. - Igor Adamczyk/Jakob Fortunat Stagl: Der Eigentumserwerb an Fahrnis im polnischen Recht. -- Siebzehnte Ernst-Rabel-Vorlesung, 2021: Katharina Pistor: Rechtsvergleichung zwischen Rechts- und politischer Ökonomie: am Beispiel des Unternehmensrechts. -- Daniel Gruenbaum: From Statehood to Effectiveness. The Law of Unrecognised States in Private International Law. - Matthias Fervers: Die Drittwirkungen der Forderungsabtretung im Internationalen Privatrecht. - Christoph Wendelstein: Der Handel von Kryptowährungen aus der Perspektive des europäischen Internationalen Privatrechts. - Moritz Renner/Torsten Kindt: Internationales Gesellschaftsrecht und Investitionsschutzrecht. - Tobias Lutzi/Felix M. Wilke: Brüssel Ia extendenda est? Zur Zukunft der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte in Zivil- und Handelssachen nach Ausweitung der EuGVVO. - Ulla Liukkunen: Decent Work and Private International Law. - Adrian Hemler: Virtuelle Verfahrensteilnahme aus dem Ausland und Souveränität des fremden Aufenthaltsstaats. Zugleich ein Beitrag zum Verhältnis des Völkerrechts zum Kollisionsrecht. - Corinna Coupette/Dirk Hartung: Rechtsstrukturvergleichung. - Arseny Shevelev/Georgy Shevelev: Proprietary Status of the Whole Body of a Living Person. - Zwei vollständige Jahrgänge in acht Heften, zus. XXVIII*,XXI,2.132 Seiten, broschiert (RabelsZ - Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht/The Rabel Journal of Comparative and International Private Law; Jahrgang 85 (2021) & 86 (2022)/Mohr Siebeck 2021/22) leichte Lagerspuren/minor shelfwear