AVR - Archiv des Völkerrechts. Band 60 (2022)
Hrsg. von Sigrid Boysen, Markus Kotzur und Robert Uerpmann-Wittzack in Verbindung mit Thomas Bruha, Philip Kunig und Daniel Thürer. In Abhandlungen, Berichten und Buchbesprechungen behandelt die weit überwiegend deutschsprachige traditionsreiche Zeitschrift die Entwicklung des internationalen Rechts in seiner ganzen Breite. Die Beiträge reflektieren dogmatische und theoretische Grundfragen des Völkerrechts ebenso wie die Entwicklung der internationalen Rechtsprechung. Die behandelten Rechtsgebiete reichen vom überlieferten Kernbestand des zwischenstaatlichen Völkerrechts und des Rechts der bewaffneten Konflikte über das Recht internationaler Organisationen, die Menschenrechte, das Umweltvölkerrecht und Welthandelsrecht bis hin zu Fragen des internationalen Verwaltungsrechts. Im Mittelpunkt standen in der jüngeren Zeit neben Beiträgen zu aktuellen völkerrechtlichen Konflikten insbesondere die Diskussion um die wechselseitige Durchdringung partikularer und universeller Rechtsordnungen und die Entstehung einer materialen völkerrechtlichen Prinzipienordnung. - Aus dem Inhalt: Christian Tomuschat: Die Bedeutung der Zeit im Völkerrecht. - Jelena von Achenbach: Die globale Verteilung von COVID-19-Impfstoffen durch die Public Private Partnership COVAX in öffentlich-rechtlicher Perspektive. - Fulvia Staiano: Transnational Organized Crime as a Threat to International Peace and Security. - Carina Bury: Zur Verknüpfung überkommener Vorstellungen völkerrechtlicher Normativität mit der unterlassenen Übernahme der Ramsar-Konvention von 1971 in den deutschen Rechtsraum. - Jochen Bung: Hegel über internationale Beziehungen und internationales Recht. - Stefanie Schmahl: Schutz und Rechte älterer Menschen in der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Revidierten Europäischen Sozialcharta. - Jens T. Theilen: Die Argumentationsstrukturen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Eine Untersuchung am Beispiel des Europäischen Konsensus. - Cathrine Crämer/Charlotte Mölter: Der IAGMR - ein Gerichtshof mit politischer Agenda? Eine Analyse der neu eingezogenen Kündigungsvoraussetzungen der AMRK. - Essay: Jerzy Kranz: Russian aggression in Ukraine. Demons in the War for »Peace« or Crime without Punishment? - Peter Hilpold: Das Neutralitätsrecht Österreichs und der Schweiz im "weiten Feld" des internationalen Rechts. Aktuelle Entwicklungen im Vergleich. - Ferdinand Weber/Christian Richter: Das Vorhaben eines allgemeinen Gesellschaftsjahres vor dem Verfassungs-, Völker- und Europarecht. - Linus Mührel: Ökozid als fünftes Kernverbrechen im Rom-Statut. Meilenstein oder Gefahr für das Völkerstrafrecht? - Stefan Onur Seddig: Neue Technologien gegen den Klimawandel? Aktuelle Fragen der Völkerrechtsmäßigkeit des solaren Geoengineerings. - Anna Wyrozumska: Conflict between the Polish Constitutional Tribunal and the CJEU with regard to the reforms of the judiciary. - Jerzy Kranz: Verfassung über alles oder wohin uns die Gralshüter führen... - Christian Schaller: Der völkerrechtliche Rahmen für Waffenlieferungen an die Ukraine. - Ulrike Will, Cornelia Manger-Nestler: Die national bestimmten Beiträge (NDCs) des Pariser Abkommens als Instrument multilateraler Kooperation. -
Vollständiger Jahrgang in vier Ausgaben, zus. 503 Seiten, broschiert (AVR - Archiv des Völkerrechts; Band 60 (2022), Heft 1-4/Mohr Siebeck 2022/2023) leichte Lagerspuren