
Jung, Werner: Von der Utopie zur Ontologie
Zehn Studien zu Georg Lukács. Bei den zehn Beiträge dieses Buches handelt sich um Vorträge, Aufsätze und Essays, die zwischen 1985 und 1999 entstanden sind, mit Ausnahme des letzten Textes bereits gedruckt, aber für diese Neuveröffentlichung noch einmal durchgesehen, überarbeitet und z T. ergänzt worden sind. Es sind Arbeiten, die das anhaltendes Interesse des Verfassers, insbesondere am Frühwerk Lukács', an der ästhetischen Theorienbildung, sowie an der späten marxistischen Ontologie bezeugen. Es geht darum, den ungarischen Philosophen und Literarhistoriker, den Intellektuellen und politischen Denker zum einen in den verschiedenen Diskursen seiner Zeit - so beim jungen Lukács die Auseinandersetzung mit der zeitgenössischen Philosophie, Literatur und Kultur, beim Marxisten die Bemühungen um eine Ontologie diesseits aller Dogmen - zu verorten, zum anderen auf erstaunliche ideologische Interferenzen aufmerksam zu machen (etwa die Gemeinsamkeiten mit Ernst Jünger) sowie auch auf die 'Anschlussfähigkeit' seiner Theorie auf den unterschiedlichsten Feldern hinzuweisen. Aus dem Inhalt: 1. Von der Utopie zur Ontologie. Statt einer Einleitung. Leben und Werk Georg Lukacs'; - 2. Bemerkungen zu den frühen ästhetischen Theorien von Bloch und Lukacs. Bei Gelegenheit der Lektüre von Blochs Briefen an den Jugendfreund Georg Lukács; - 3. Das Nietzsche-Bild von Georg Lukacs; - Zur Metakritik einer marxistischen Nietzsche-Deutung; - 4. Georg Lukacs als Schüler Wilhelm Diltheys; - 5. Auf der Suche nach der verlorenen Totalität. Ernst Jünger und Georg Lukacs; - 6. "Den Weg zur Humanität finden." Johannes R. Becher und Gerhart Hauptmann; - 7. Zur Ontologie das Alltags. Die späte Philosophie von Georg Lukács; - 8. Prozesse und Tendenzen. Hartmann - Lukács - Bloch. Wege der Ontologie; - 9. Georg Lukacs und der Realismus. Überprüfung eines Paradigmas; - 10. Coda. Klassiker und Romantiker oder Rainer Kirsch und Franz Fühmann. 2. Auflage. 184 Seiten, broschiert (Lukács-Studien; Band 1/Aisthesis Verlag 2017) leichte Lagerspuren