
die horen 266: ...immer steigend, kommt Ihr auf die Höhen - Bergübergänge
Zusammengestellt von Andreas Erb und Christof Hamann. Mit Kunstbeiträgen von Susanne Catrein, Andreas Erb, Lois Hechenblaikner, Katharina Huber, Birgit Kempker, Mario Reis und Peter Riek. Eine Enzyklopädie der Bergpässe: Kulturwissenschaftler und bekannte Autoren nähern sich literarisch, lyrisch, essayistisch und bildkünstlerisch dem Thema Bergübergänge bzw. alpine Verbindungswege. »Das ist, nicht nur aufgrund der Wandersaison,
eine fabelhafte Idee, schließlich sind diese "Wolkenstege", wie Goethe einst schrieb, außergewöhnliche Orte des Dazwischens, wahrnehmungsverändernde Übergänge, die den Blick schärfen« (Melanie Mühl in der F.A.Z.). Mit Essays u. a. von Iso Camartin, Udo Friedrich, Lucas Mario Gisi, Alexander Honold, Rolf Parr, Barbara Piatti, Angela Steidele und Manfred Weinberg. Mit Lyrik und Prosa u.a. von Marcel Beyer, Nico Bleutge, Martin R. Dean, Tim Krohn, Volker Kutscher, Klaus Merz, Klaus Modick, Karl-Heinz Ott, Angelika Overath, Annette Pehnt, Marion Poschmann, Norbert Scheuer, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Alain Claude Sulzer, Leo Tuor, Theresia Walser und Peter Wawerzinek. - Hochgelegene Regionen verbinden wir heute oftmals mit den Namen herausragender Berge, dem Matterhorn, dem Kilimandscharo, dem Mount Everest. Wurden die Gipfel lange Zeit als Orte des Zwiegesprächs zwischen Göttern und Menschen angesehen, so schufen die Pässe hingegen vielfältige Verbindungen zwischen den Menschen selbst. Handelswege, Schmugglerwege, Kriegswege, Pilgerwege: Pässe bilden Einbuchtungen in den ansonsten nur schwer zu überquerenden Gebirgsriegeln. Sie sind Orte eines vielfältigen Verkehrs von Menschen, Tieren, Dingen, von Erlaubtem und Verbotenem, auch Möglichkeitsräume, an denen zukünftige Ereignisse zum Greifen nahe scheinen. Pässe stiften daher auch Ideen und Fantasien. 233 Seiten mit 44 Farb- und s/w-Abb., broschiert (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Band 266 = Jahrgang 62 · 2017, Nr. 2/Wallstein Verlag 2017) leichte Lagerspuren