
die horen 282: im Handgemenge mit Piraten - Allerlei Seestücke
Zusammengestellt von Alida Bremer, Andreas Erb und Christof Hamann. Mit Kunstbeiträgen von Andreas Erb, Andrea Freiberg, Falk Nordmann, Jessica Hefner, Valentin Köllhofer und Peter Piller. Piraten, Corsaren und Freibeuter ermöglichen die Phantasie vom gesellschaftsfreien Raum, markieren eine Gegenwelt der Freiheit und des Abenteuers und füllen Kinosäle und ganze Bibliotheken. Die Piraterie-horen suchen all jene kritischen, romantischen, heterotopen Schiffsplanken und Inselstrände der Selbstermächtigung in der heutigen Welt auf und versammeln sie zu einer großen Verführung. Mit Beiträgen von Michael C. Braun, Zora del Buono, Tilman Spreckelsen, Arian Leka, Peter Wawerzinek, Andreas Erb, Johanna Dombois, Robert Bohn, Markus Gasser, Falk Nordmann, Torsten Hahn, Artur Becker, Ingo Breuer, Michael Braun/Thomas Scholz, Boris Dezulovic, Patricia Görg, Peter Piller, Frank Schablewski, Uwe Rada, Jurica Pavicic, Andrej Nikolaidis, Jagoda Simac, Alida Bremer, Peter Wawerzinek, Monika Lustig, Christof Hamann, Rolf Parr, Andrea Freiberg, Ron Winkler & Jessica Hefner, Esther Kinsky, Florian Wacker, Ludwig Lugmeier, Peter Schanz, Stefan Moster, Mirko Bonne, Alexander Weinstock, Jan Wagner, Bert Papenfuss, Jens Eisel, Andreas Unterweger, Jürgen-Peter Stössel, Tina Uebel, Steffen Schroeder, Valentin Köllhofer, Bernd Künzig, Marcus Stiglegger, Jürgen Reuss, Lioba Schlösser und Andreas Rauscher. - »Piratenliteratur gehört für Kopfreisende zur Grundausstattung« (Mario Pschera. neues deutschland). - Nach dem Grimm`schen Wörterbuch sind Seeräuber »diejenigen, welche auf der see fremden eigenthums sich mit gewalt bemächtigen, um sich zu bereichern, ohne eine vollmacht zu dieser bemächtigung von irgend einem staate zu haben«. Piraten, Corsaren und in gewissem Maße Freibeuter sind andere synonyme Wendungen, die allesamt eine Gegenwelt markieren, eine Welt der Freiheit, der Verwegenheit, der Abenteuerlust. Sie durchsegeln seit Jahrhunderten die Kinderzimmer mit all ihren Träumen, füllen Bibliotheken und Kinosäle. Das Meer wird zum gesellschaftsfreien Raum, in den sich die Seeräuber-Jenny ebenso hinausphantasiert wie später all jene, die sich durch die »Konsumgesellschaft« einer »extremen Vereinheitlichung« unterworfen sehen wie P.P. Pasolini in seinen Freibeuterschriften. Die Piraterie-horen suchen all jene kritischen, romantischen, heterotopen Schiffsplanken und Inselstrände der Selbstermächtigung in der heutigen Welt auf und versammeln sie zu einer großen Verführung: »Ich wünsch` mich dahin zurück, wo`s nach vorne geht […] Wo wir sind, ist immer Libertatia« (Ja, Panik). 280 Seiten mit 61 Farb- und s/w-Abb., broschiert (die horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik; Band 282 = Jahrgang 66 · 2021, Nr. 2/Wallstein Verlag 2021) leichte Lagerspuren