
»Erkundungsbohrungen«. Ein dezentrales Denkmal für Eduard Rosenthal
Hrsg. von Verena Krieger & Jonas Zipf. Unter redaktioneller Mitarbeit von Andrea Karle. Botho Graef Kunstpreis Jena. [Siegerentwurf:] Horst Hoheisel & Andreas Knitz; [Einreichungen:] Antonia Low, Michaela Melián, Patricia Pisani, Luise Schröder, Renata Stih & Frieder Schnock. Zur NS-Zeit wurde die Erinnerung an die Verdienste des Rechtswissenschaftlers, Universitätsrektors und Demokraten Rosenthal unterbunden. Der Band dokumentiert den Wettbewerb für ein Denkmal zu seinen Ehren, die Realisation des Siegerentwurfs und die weiteren Einreichungen. Essays beleuchten Leben und Wirken Rosenthals. - Der Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena hat sich 2018 das Ziel gesetzt, mit einem dezentralen Denkmal an Eduard Rosenthal (1853-1926) zu erinnern. Der bedeutende Rechtswissenschaftler hinterließ durch sein soziales und kulturelles Engagement in Jena und Thüringen vielfältige Spuren. Er war zwei Mal Rektor der Universität und gilt als Vater der Thüringer Landesverfassung. Unter nationalsozialistischer Herrschaft wurde die Erinnerung an seine Verdienste aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung unterbunden, sein Bildnis aus der Sammlung von Gelehrtenporträts der Friedrich-Schiller-Universität ist seitdem verschwunden. Eduard Rosenthal in einem Akt nachholender Gerechtigkeit zu würdigen und gleichzeitig seine Ausgrenzung zu thematisieren war das Ziel des von Verena Krieger kuratierten künstlerischen Wettbewerbs mit dem Titel "Das verschwundene Bildnis - Ehre für Eduard Rosenthal". Der Band dokumentiert den als kommunikativen Prozess gestalteten Wettbewerb und die Realisation des Siegerentwurfs "Einblicke - Erkundungsbohrungen nach einem verschwundenen Bildnis" von Horst Hoheisel und Andreas Knitz. In einer Reihe von Essays werden Leben und Wirken Rosenthals vorgestellt sowie die Vorschläge aller eingeladenen Künstlerinnen und Künstler besprochen. Statements zahlreicher Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und Wissenschaft runden das Bild ab. Mit Beiträgen von Dietmar Ebert, Babett Forster, Evelyn Halm, Andrea Karle, Verena Krieger, Gerhard Lingelbach, Judit Rönsch und Jonas Zipf. 159 Seiten mit 85 Farbabb., broschiert (Botho-Graef-Kunstpreis der Stadt Jena; 2018/VDG Weimar - Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften 2020) leichte Lagerspuren