
Vivace con espressione
Gefühl, Charakter, Temperament in der italienischen Kunst. Kunsthistorische Studien zu Ehren von Sybille Ebert-Schifferer. Hrsg. von Marieke von Bernstorff, Susanne Kubersky und Maurizia Cicconi. 17 Beiträge (elf deutsch, sechs italienisch) sowie ein Schriftenverzeichnis der Jubilarin. Die Beiträge gehen zurück auf ein Symposium, welches die Bibliotheca Hertziana am 25. und 26. Juni 2015 anlässlich des 60. Geburtstags von Sybille Ebert-Schifferer ausgerichtet hat. - Aus dem Inhalt: Horst Bredekamp: Die Rotation des Ausdrucks "transalpin". - Frank Zöllner: Michelangelos Masken. Zur Geschichte eines grotesken Gesichts. - Moritz Woelk: Die Kreuzabnahme als emotionale Variante des Themas der Kreuzigung in der Kunst des Mittelalters. - Silke Leopold: Ironie oder wahre Leidenschaft? Überlegungen zum Madrigal um 1600. - Julian Kliemann: «Talis non decet ira deas». Nuove fonti per Fontanellato. - Dieter Blume: Lehrjahre des Gefühls. Eine Fußnote zu Amor. - Steffi Roettgen: Galatea rediviva. Ein Plädoyer für Beiloris Interpretation der Galleria Farnese. - Kristina Herrmann Fiore: Uno sguardo enigmatico nella Galleria Borghese. La Minerva di Lavinia Fontana del 1613. - Golo Maurer: Salvator Rosa "in bivio". Landschaft als Frage nach dem Lebensweg. - Alessandro Zuccari: Dipingere a più mani. Una società d’impresa di Vitruvio Alberi e Pasquale Cati in Palazzo Altemps a Roma. - Samuel Vitali: La bontà di Ludovico, la diligenza di Agostino, la gelosia di Annibaie. I caratteri dei Carracci nella "Felsina pittrice" di Carlo Cesare Malvasia tra topoi e realtà. - Stefania Macioce: «...e sèguita più volte andando col tuo pennello, e guidalo con sentimento». Per un’indagine sul termine sentimento nei trattati d’arte. - Joachim Poeschke: »Tanta vivacità«. Donatello im Urteil der Kunstliteratur. - Andreas Beyer: "Con brio". Benvenuto Cellinis Vita und ihr Modellcharakter. - Damian Dombrowski: David und Bibiana. Affekt und Geschlecht in zwei Werken Berninis. - Giovanna Perini Folesani: Appunti preliminari per un'analisi semiotica della comunicazione non verbale nella letteratura artistica barocca (ovvero, il paratesto visivo, questo misconosciuto...). - Oskar Bätschmann: Heinrich Wölfflin, "Italien und das deutsche Formgefühl", 1931. -- Schriftenverzeichnis Sybille Ebert-Schifferer. -328 Seiten mit 195 überwiegend farbigen Abb., gebunden (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 40/Hirmer Verlag 2018) leichte Lagerspuren/minor shelfwear