
Ordnung und Wandel in der römischen Architektur der Frühen Neuzeit
Kunsthistorische Studien zu Ehren von Christof Thoenes. Hrsg. von Hermann Schlimme und Lothar Sickel. Akten der Festveranstaltungen aus Anlaß des 80. Geburtstags von Christof Thoenes am 4. Dezember 2008. Der Band versammelt den Festvortrag von Horst Bredekamp über Ottavio Leonis Galilei-Portrait des Jahres 1624 sowie neun Vorträge (acht deutsch, einer italienisch) eines Studientags zu den Forschungsinteressen des Jubilars; gegliedert in die beiden Themenfelder "Säulenordnung, Typologie, Konstruktion" und "Urbanistik, Topographie, Ekphrasis". Mit der Publikation des Sammelbandes bekunden insbesondere jüngere Mitglieder der Bibliotheca Hertziana ihren Dank an Christof Thoenes für sein stets kritisch anregendes Wirken, das auf ihre Forschungen prägenden Einfluss hatte. In den verschiedenen Beiträgen folgen die Autoren seinen weit gespannten Forschungsinteressen. Der Band enthält baugeschichtliche Untersuchungen zu den utopischen St. Peter-Entwürfen aus dem Pontifikat Leos X., zu mathematischen Grundlagen und zum Planungsprozess in Antonio da Sangallos Kuppelentwürfen für St. Peter sowie zu Carlo Fontanas Wissen um den Kuppelbau am Beispiel von Santa Margherita in Montefiascone. Zwei motivgeschichtliche Beiträge gelten dem Gebälk der Säulenordnungen in der Renaissance- und Barockarchitektur und der Nachfolge von Michelangelos in die Wand gestellten Säulen im Ricetto der Biblioteca Laurenziana. In einer literaturgeschichtlichen Untersuchung wird die Rezeption der Peterskirche in den Dichtungen von Girolamo Preti und Alessandro Tassoni beleuchtet. Um Fragen der römischen Urbanistik geht es einer Studie zur Expansion der Hospitalbauten bei Santo Spirito in Sassia und beim Lateran sowie in einer ikonographischen Analyse einer unbekannten Vedute von San Clemente in Montepulciano aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die quellenkundliche Aufarbeitung eines Streits zwischen Gian Lorenzo Bernini und Virgilio Spada hat zugleich die Geschichte des Palazzo Cybo am Petersplatz im Blick. Eine Studie zu Ottavio Leonis Porträtzeichnungen Galileis rundet den Band ab. - Aus dem Inhalt: Horst Bredekamp: Ottavio Leonis Galilei-Portrait des Jahres 1624. -- Jens Niebaum: Typologische Innovation in einigen Sakralbau-Entwürfen Antonio da Sangallos des Jüngeren. - Vitale Zanchettin: Tamburo e cupola di San Pietro nella concezione di Antonio da Sangallo il Giovane. - Georg Schelbert: »[...] de la quäle inventione il prudente Architetto si potra molto valere in diversi accidenti«. Beobachtungen zum Gebälk der Säulenordnungen in der Renaissance- und Barockarchitektur. - Martin Raspe: »Disegno angelico e non umano«. Michelangelos in die Wand gestellte Säulen und ihre Nachfolge. - Hermann Schlimme: Santa Margherita in Montefiascone. Carlo Fontana und das Wissen um den Kuppelbau. -- Philine Helas: »Hoc opus inchoatum [...]«. Bautätigkeit und Bildpolitik des Hospitals von Santo Spirito in Sassia und des Hospitals am Lateran im Rom des 14. und 15. Jahrhunderts. - Johannes Röll: Willkürliche Veränderungen der urbanistischen Ordnung. Zur Neuerfindung römischer Topographie um 1600 auf einem Gemälde in Montepulciano. - Alessandro Brodini: Neu-Sankt Peter in der Sicht der Dichter. Der Vergleich mit der Antike in den Schriften Alessandro Tassonis und Girolamo Pretis. - Lothar Sickel: Virgilio Spada im Streit mit Gian Lorenzo Bernini. Eine merkwürdige Episode in der unbekannten Geschichte des Palazzo Cybo. -- Schriftenverzeichnis von Christof Thoenes. - 254 Seiten mit 185 Textabb. und 13 Farbtafeln, Großformat, gebunden in Schuber (Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 26/Hirmer Verlag 2011)