
Ein privilegiertes Medium und die Bildkulturen Europas
Deutsche, Französische und Niederländische Kupferstecher und Graphikverleger in Rom von 1590 bis 1630. Akten des Internationalen Studientages der Bibliotheca Hertziana Rom, 10.-11. November 2008. Hrsg. von Eckhard Leuschner. Umfangreich bebildert analysieren 16 Beiträge (sechs in englischer, fünf in französischer, drei in deutscher und zwei in italienischer Sprache) die römische Tätigkeit der aus Nordeuropa zugereisten und der einheimischen Künstler und Kunsthändler und beleuchten so den europäischen Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit und das faszinierende Spektrum der Bildproduktion in Rom zwischen 1590 und dem Beginn des Hochbarocks. - Anhand des Verhältnisses der aus Nordeuropa zugereisten und der einheimischen Künstler und Kunsthändler wird das faszinierende Spektrum der Bildproduktion in Rom zwischen 1590 und dem Beginn des Hochbarocks untersucht. Mit medienspezifischem Ansatz, nämlich von der Druckgrafik ausgehend, werden die kreativen Energien untersucht, durch welche die Stadt in jenen Jahren zum Zentrum und Labor der internationalen Kunstentwicklung wurde. Durch Analyse der römischen Tätigkeit von Künstlern wie Hendrick Goltzius, Philippe Thomassin, Jacques Callot, Matthäus Greuter und Claude Mellan sowie durch zahlreiche Neuentdeckungen und eine umfangreiche Bebilderung ist dieses Buch ein unverzichtbares Referenz- und Übersichtswerk zur Kunstgeschichte und zum europäischen Kulturtransfer in der Frühen Neuzeit. - Aus dem Inhalt: Eckhard Leuschner: Einleitung. - Huigen Leeflang: The Roman Experiences of Hendrick Goltzius and ]acob Matham. A Comparison. - Lothar Sickel: Anthonis Santvoort. Ein niederländischer Maler, Verleger und Kunstvermittler in Rom. Mit einem Exkurs zum Testament Cornelis Corts. - Valeria Pagani: Inventari di rami Lafreri-Duchet, 1598-1599. - Léna Widerkehr: Jacob Matham (1571-1631) et son implication dans la diffusion des modèles romains. Un disciple de Hendrick Goltzius à Rome et son «excursion» auprès de l'éditeur Giacomo Lauro. - Stéphane Loire: Philippe Thomassin (1562-1622) et les peintres de son temps. - Philippe Rouillard: «Philippus Thomassinus Gallus» alias Philippe Thomassin, graveur troyen à Rome. - Maria Barbara Guerrieri Borsoi: La Società di Philippe Thomassin e ]ean Turpin. Consistenza e Vicende del Patrimonio Editoriale. - Suzanne Boorsch: Cornelis Galle I and Francesco Vanni. - Christian Tico Seifert: Depicting Darkness. Hendrick Goudt, Printmaker in Rome and Utrecht. - Sophie Harent: ]acques Callot et la leçon de Rome (1608-1611). - Louise Rice: Matthaeus Greuter and the Conclusion Industry in Seventeenth-Century Rome. - Eckhard Leuschner: Hans Trosche! zum Beispiel. Stiloptionen und Selbstverständnis ausländischer Kupferstecher im Rom des frühen Seicento. - Peter Fuhring: Valérien Regnart and the representation of architecture in early seventeenth century Rome. - Jörg Martin Merz: Pietro da Cortona und seine Kupferstecher. - Véronique Meyer: Les graveurs professionnels français à Rome entre 1590 et 1636. Audran, Callot, Mellan et les autres. - Peter Jonathan Bell: Baglione's "Forestieri" . Northern Printmakers in Roman Biography. - 323 Seiten mit 293 Abb., Großformat, gebunden in Schuber (Rom und der Norden; Band 4/Römische Studien der Bibliotheca Hertziana; Band 32/Hirmer Verlag 2012) leichte Lagerspuren/minor shelfwear