Neu im Angebot
JBB - Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 10 |2025

JBB - Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte 10 |2025

Hrsg. von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner. Dieses Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte vereint sechs Aufsätze und sechs Fundberichte, die sich der Symbiose zwischen den materiellen Gestalten der Schriftmedien (»Buch«) und den Ausprägungen ihrer Tradierungsinstitutionen (»Bibliothek«) in ihren historischen Spielräumen widmen, eine Brücke zwischen (bibliothekarischer) Praxis und (kulturwissenschaftlicher) Medientheorie und -geschichte schlagen und einen Dialog zwischen allen an buch- und bibliothekshistorischen Fragen Interessierten ermöglichen. Aus dem Inhalt: Abteilung I, Aufsätze: 1. Tobias Daniels: Der Tod eines Buchführers: Venezianische Inkunabeln an der Universität Ingolstadt (1483/84); - 2. Manfred Knedlik: Ein Bücherverzeichnis der »Friedrichsburg« zu Vohenstrauß von 1598; - 3. Sabine Buttinger: Verborgene Buchschätze am St.-Anna-Platz in München. Die Altbestände der Provinzbibliothek der Deutschen Franziskanerprovinz; - 4. Katrin Janz-Wenig: Ein Ehrenschrank im Tresor. Die Codices in scrinio der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; - 5. Hartmut Walravens: Bibliophile Kontakte: Iwan Bloch, Pisanus Fraxi und G. A. E. Bogeng. Mit Briefen an Iwan Bloch (1900); - 6. Gerhard Hölzle: Für Ausleihe unbrauchbar. Das sogenannte NS-Archiv der Stadtbibliothek München; -- Abteilung II, Fundberichte: 1. Ulrike Carvajal: Ein Mainzer Missale mit figürlichem Buchschmuck aus dem Kreis der sogenannten Werkstatt der Mainzer Riesenbibel in der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg; - 2. Susanne Rischpler: In Rom gedruckt, in Augsburg illuminiert, in Ulm gebunden. Der 'Bessarion' des Martin Prenninger in der Bibliothek des Metropolitankapitels Bamberg; - 3. Christopher Retsch: Philipp Melanchthons angebliche Äußerung über Stammbücher. Drei ältere Nachweise zum zweiten der drei Judicia Melanchthonis; - 4. Christopher Retsch: Ein Rathaus, Lucretia und ein Stammbuch. Die vermutlich früheste Abbildung des 1556 erbauten Leipziger Rathauses; - 5. Susann Kretschmar: Eine wiederentdeckte Zeichnung von Johann Georg Bergmüller in der Graphischen Sammlung der Staatsbibliothek Bamberg; - 6. Armin Schlechter: Der Künstler und die Kriegsfurie. Max Slevogts Frontbesuch 1914 und sein Kriegstagebuch 1917. 212 Seiten mit 19 Farb- und 29 s/w-Abb., broschiert (Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte; Band 10 | 2025/Universitätsverlag Winter 2025)

Bestell-Nr.: 130823
Gewicht: 342 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Bibliothekswissenschaften, Bio-/bibliographische Handbücher
ISBN: 9783825396909
Lieferzeit: 2-7 Tage*
48,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen