Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen

Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen

Aktuelle Zugänge in Literatur- und Mediendidaktik. Hrsg. von Hendrick Heimböckel und Jennifer Pavlik. 13 theoretische und empirische Beiträge zu den Leitbegriffen einer ästhetischen Deutschdidaktik: Verstehen und Nichtverstehen sind kulturwissenschaftliche und ideengeschichtliche Leitbegriffe. Je nach theoretischer Ausrichtung und Erkenntnisinteresse schließen sie sich aus, ergänzen sich oder bauen aufeinander auf. Während Verstehensansätze zum literaturdidaktischen Instrumentarium gehören und die Forschung zum Nichtverstehen stärker in Literatur- und Kulturwissenschaft angesiedelt ist, erkunden die vielstimmigen Perspektiven dieses Bandes, ob und inwiefern die Vermittlung von Verstehen und Nichtverstehen in literatur- und mediendidaktischen Fragestellungen möglich ist. -- Aus dem Inhalt: Hendrick Heimböckel, Jennifer Pavli: Ästhetisches Verstehen und Nichtverstehen Positionen und Schnittpunkte des literaturdidaktischen Diskurses; - Johannes Odendahl: Spielarten des Nichtverstehens Versuch der Eingrenzung eines negativen Begriffs; - Michael Baum: Die tropische Stadt. Thomas Manns Novelle 'Der Tod in Venedig' zwischen Rhetorik und Hermeneutik; - Verena Ronge: Vom Nichtverstehen zum Verstehen? Eine exemplarische Untersuchung des Kurzprosatextes 'Der Schauspieler' von Thomas Bernhard in Hinblick auf das Potential von Irritationsmomenten als Auslöser ästhetischer Erfahrung(en); - Jennifer Pavlik: Phänomene des (Nicht-)Verstehens »Staunen« als literarästhetische Praxis zwischen Verstehen und Nichtverstehen; - Nicola Mitterer: : Literatur unterrichten ist Anfängen lehren. Über das notwendige Spannungsverhältnis zwischen Verstehen und Nichtverstehen im Rahmen ästhetischer Bildung; - Yasemin Dayioglu-Yücel: Dem Nichtmenschlichen begegnen durch kollaboratives spekulatives Schreiben im Rahmen einer posthumanistischen Literaturdidaktik; - Carlo Brune: : »[A] question minus its answer« (Roland Barthes). Zum Status von Fragen und Antworten im Kontext literarästhetischer Lernprozesse am Beispiel von Thomas Manns Erzählung 'Der Weg zum Friedhof'; - Volker Pietsch: (Nicht-)Verstehen in anwendungsbezogenen Modellen Verstehen auf Niveau? Zur Modellierung von Lernprozessen und ihrer medialen Unterwanderung; - Lisa König: »Dafür sind die noch zu klein!« Literarische Verstehensprozesse von Primarstufenschüler*innen empirisch diagnostizieren; - Jochen Heins: : Literarisches Verstehen und/oder Nichtverstehen durch Lernaufgaben fördern? Verstehensunterstützung in der literaturdidaktischen Aufgabenorientierung und -forschung; - Hendrick Heimböckel: : (Nicht-)Verstehen in historischen und gegenwärtigen Kontexten der Professionalisierung »das Lesestück solle als Ganzes wirken, was es könne«. Ziele, Methoden und Metaphern der Literaturvermittlung in der Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens (1859-1878); - Julia Landgraf: Textverstehen und Nichtverstehen aus der Perspektive von Lehramtsstudierenden. 318 Seiten mit 10 teils farbigen Abb., broschiert (Literaturdidaktik und literarische Bildung; Band 2/transcript Verlag 2022) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 129973
Gewicht: 507 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Ästhetik | Deutsche Sprach- und Literaturdidaktik | Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend
ISBN: 9783837660739
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 49,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Ästhetik' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Ästhetik

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen