Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Philosophie des Rechts

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Philosophie des Rechts

Die Vorlesung von 1819/20 in einer Nachschrift. Hrsg. [und mit einer Einleitung] von Dieter Henrich. Neben Hobbes' »Leviathan« und Rousseaus »Contrat social« ist Hegels »Philosophie des Rechts« eines der drei folgenreichsten Werke der politischen Theorie. Von den zahlreichen Vorlesungen, die Hegel über die Philosophie des Rechts hielt, waren bisher nur drei vollständige Nachschriften durch Studenten bekannt. Sie unterscheiden sich in ihren Akzentsetzungen wesentlich von dem gedruckten Werk. Aber die einzige dieser Nachschriften aus der Zeit vor dem Erscheinen des Buches ist ganz knapp gehalten, die beiden anderen stammen aus späterer Zeit und sind im wesentlichen kommentierende Ausführungen zu den Paragraphen des gedruckten Buches. In einer kleinen amerikanischen Bibliothek hat sich nun eine vollständige Nachschrift der Vorlesung Hegels gefunden, die der Drucklegung seines Werkes unmittelbar vorausging. Diese Vorlesung weicht zwar nicht in ihrer theoretischen Konzeption, wohl aber in der Akzentuierung und Interpretation von Hegels Theorien noch weiter vom gedruckten Werk ab als die bisher bekannten Nachschriften. Zudem enthält sie wichtige Teiltheorien von Hegels politischem System, die nirgends sonst in solcher Deutlichkeit und Eindringlichkeit zu finden sind: seine Theorie von der Aporetik der reinen Vernunftmoral, seine Theorie von der Entwicklung und der Armut sowie des 'Klassengegensatzes' in der bürgerlichen Gesellschaft. Dieter Henrich hat das Manuskript so herausgegeben, dass es einerseits leicht lesbar, andererseits von der Forschung wie eine kritische Ausgabe zu nutzen ist. Unter den vielen Überraschungen, die das Manuskript auch für den Kenner Hegels bringt, ist die 'Einleitung' die größte: sie ist die Urform von Hegels gedruckter Vorrede zum Buch des folgenden Jahres. Und sie enthält die Urform des anstößigen Doppelsatzes dieser Vorrede in einer gänzlich anderen Version: Was vernünftig ist, wird wirklich, und das Wirkliche wird vernünftig. In einer ausführlichen Einleitung unter dem Titel »Vernunft in Verwirklichung« macht Dieter Henrich im einzelnen deutlich, inwiefern mit dieser Veröffentlichung die Grundlage für das Studium von Hegels Philosophie des Rechts beträchtlich erweitert wird. 389 Seiten, broschiert (Suhrkamp Verlag 1983) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 130154
Gewicht: 629 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel | Hegel | Rechtstheorie
ISBN: 9783518075968
Lieferzeit: 2-7 Tage*
18,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Aufsätze aus dem kritischen Journal der Philosophie und andere Schriften aus der Jenenser Zeit
Vorlesungen über die Ästhetik III
Werke in 20 Bänden mit Registerband
Vorlesungen über die Philosophie der Religion II
Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Dritter Teil
Ästhetik. Band II
Jenenser Logik, Metaphysik und Naturphilosophie

Neuere Angebote im Sachgebiet Neueingänge Wissenschaft Suhrkamp/Insel

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen