Neu im Angebot

Um Lohensteins "Sophonisbe" 1669/1680

Hrsg. von Marie-Thérèse Mourey. (= Wolfenbütteler Barock-Nachrichten. Jahrgang 37 (2010), Doppelheft 1/2. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion: Jill Bepler und Petra Feuerstein-Herz. Bibliographie: Ingrid Nutz). Das Doppelheft bietet sieben Aufsätze zum Thema, ergänzt durch fünf Rezensionsartikel und die Fortführung der Bibliographie zur Barockliteratur. Lohensteins letzte Tragödie fällt durch ihre Ambivalenz auf: nicht nur die Titelfigur wird durch ihre scheinbare moralische Fragwürdigkeit charakterisiert, auch das Stück selbst scheint in seiner Gattungszugehörigkeit schwer einzuordnen; in der literarischen Historiographie gilt das Werk zugleich als Höhepunkt und als Ende des barocken Trauerspiels. Über die Gattungsfrage hinaus steht heute der Stellenwert und daher die wahre Bedeutung des Werks im Zentrum der wissenschaftlichen Debatten: ist es als theatralisiertes Epithalamium für den Kaiser zu interpretieren oder vielmehr als letztes protestantisches Märtyrerdrama? Die Beiträge dieses Bandes bieten Einblicke in neuere repräsentative Forschungsansätze zu den verschiedenen Dimensionen des komplexen Texts und zu seinen vielfältig verschlüsselten Subtexten. Die Beiträge gehen zurück auf ein Arbeitsgespräch, das im Januar 2009 an der Pariser Sorbonnne stattfand. - Aus dem Inhalt: Marie-Thérèse Mourey: Um Lohensteins "Sophonisbe" 1669/1680. Einleitung. - Pierre Béhar: Lohenstein oder der verhinderte Dichter. Zur Deutung des Trauerspiels "Sophonisbe". - Marie-Thérèse Mourey: Die literarische Landschaft in Schlesien um 1660-1680. Ein Frontenkrieg und seine Opfer. - Dirk Niefanger: Lohensteins "Sophonisbe" als Metadrama. - Thomas Borgstedt: Die Erfindung der Tragödie als panegyrisches Opferspiel in Lohensteins "Sophonisbe". - Elisabeth Rothmund: Abschluss oder Abstieg? Lohensteins "Sophonisbe" und die Tradition des schlesischen Trauerspiels. - Anne Wagniart: Lohensteins "Sophonisbe" und die Polemik um die politische Ausrichtung des schlesischen Kunstdramas. - 166 Seiten mit zwei Abb., broschiert (Wolfenbütteler Barock-Nachrichten; Jahrgang 37 · 2010, Heft 1/2/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2010)

Bestell-Nr.: 130411
Gewicht: 284 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Barockliteratur
Lieferzeit: 2-7 Tage*
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Barockliteratur' Nächstes Buch
Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen