Die vielen Gesichter des Julius Georg Schottelius
Gesammelte Beiträge aus Anlass der 400. Wiederkehr seines Geburtstages am 23. Juni 1612. [Hrsg. von Andreas Herz, Jill Bepler und Petra Feuerstein-Herz]. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Barockforschung hrsg. von der Herzog August Bibliothek. Redaktion: Jill Bepler und Petra Feuerstein-Herz. Bibliographie: Ingrid Nutz. Zwölf Beiträge widmen sich den vielfältigen Aspekten von Leben und Wirken des des Julius Georg Schottelius - des "Perlenfischers", als den ihn Johann Rist sah, des "Suchenden" in der Fruchtbringenden Gesellschaft. Hinzu kommt ein Rezensionsartikel und die Fortführung der Bibliographie zur Barockliteratur. - Aus dem Inhalt: Andreas Herz: Einleitung. - Jörg Jochen Berns: Schottelius, Wolfenbüttel und die Welt. Szenen eines deutschen Germanistenlebens im 17. Jahrhundert. - Hiroyuki Takada: Hochdeutsch und Niederdeutsch bei Schottelius. - Helmut Henne: Schottelius. Poet im Rock des Sprachforschers. - Tuomo Fonsén: "Von Teutschland und Teutschen Scribenten". Schottelius als Literaturkritiker. - Dieter Cherubim: Schottelius postum. Einige Beobachtungen zur Rezeption und Bewertung der Spracharbeit des Barockgelehrten. - Nicola McLelland: Schottelius's treatise "Von den Unterschiedlichen Rechten in Teutschland" (after 1668). - Matthias Roick: Frühneuzeitliche Tugendauffassungen in Julius Georg Schottelius' "FriedensSieg". - Anne Tilkorn: Schottelius vs. Spinoza. - Brage Bei der Wieden/Roxanne Berwinkel/Martin Fimpel/Isabelle Guerreau/Silke Wagener-Fimpel: Archivalien zu Schottelius in den Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs - StA Wolfenbüttel. - Dieter Merzbacher: Handschriftliche Zeugnisse in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. - Ingrid Nutz: Bibliographie der Forschungsliteratur [zu Schottelius]. -- Rezension. -- Bibliographie zur Barockliteratur. - 214 Seiten mit 18 Abb. und einer Farbtafel, broschiert (Wolfenbütteler Barock-Nachrichten; Jahrgang 39 · 2012, Heft 1/2/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2012)












