Neu im Angebot
Gefährdete Demokratie

Gefährdete Demokratie

Rechtskatholizismus in der Weimarer Republik. Hrsg. von Olaf Blaschke, Guido Hitze, Manfred Körber, Markus Köster, Georg Mölich und Julia Paulus. Die Bedrohung und Untergrabung von Demokratien werden heute wieder lebhaft diskutiert. Viele aktuelle Entwicklungen erinnern an das Scheitern der Weimarer Republik. Dieser Band fragt nach dem Anteil der damaligen "Rechtskatholiken", unter ihnen Franz von Papen, am Untergang der ersten deutschen Demokratie. Gehörten sie zu den "Totengräbern der Republik"? Die 13 Beiträge nähern sich der Definition des Begriffs "Rechtskatholizismus" und analysieren das ambivalente Verhältnis von "Rechtskatholiken" zur katholischen Amtskirche und die Verbindungen in den Vatikan. Auch regionale Netzwerke rechtskatholischer Akteure in ihren Hochburgen Westfalen, Rheinland und Schlesien sowie wichtige überregionale Bezüge und transnationale Perspektiven werden aufgezeigt. Ausblickend wird diskutiert, wie viel Katholisches in heutigen rechten Strömungen steckt - und wie viel Rechtspopulismus im heutigen Katholizismus. -- Aus dem Inhalt: 1. Olaf Blaschke: Rechtskatholiken und Zentrumspartei in der Weimarer Republik; - 2. Christoph Hübner: Die Rechtskatholiken als politisches Phänomen in der Weimarer Republik: Ursprünge - Strukturen - Entwicklungen; - 3. Manfred Gailus: Existierte in der Weimarer Republik neben dem Nationalprotestantismus auch ein expliziter "Rechtsprotestantismus"?; - 4. Olaf Blaschke: 'Rechtskatholizismus‘ in der Weimarer Republik: Zur Karriere eines 68er-Begriffs und zur Frage, was die Zeitgenossen dazu sagten; - 5. Klaus Unterburger: Die römische Kurie, Nuntius Eugenio Pacelli und der deutsche Rechtskatholizismus; - 6. Guido Hitze: Kardinal Bertram, das katholische Adelsnetzwerk Schlesiens und der Rechtskatholizismus; - 7. Gabriele Clemens: Martin Spahn und die Netzwerke des Rechtskatholizismus im Rheinland und in Westfalen; - 8. Josephine von Weyhe: Zwischen Rechtskatholizismus und Zentrumspartei: Das Beispiel Franz Graf von Galens; - 9. Johannes Tröger: Katholisches Denken in der Krise. Das Denken rechter katholischer Intellektueller zwischen 1918 und 1939 in England, Deutschland und Österreich im Vergleich; - 10. Christoph Kösters: Volkstum, Glaube und Rechtskatholizismus? Katholische Minderheitsdiskurse zwischen Politik und Religion 1918-1934; - 11. Wolfgang Schieder: Der italienische Faschismus im Urteil des politischen Katholizismus in der Weimarer Republik; - 12. Andreas Püttmann: Rechtspopulistische Radikalisierungen im konservativ- katholischen Milieu der Bundesrepublik Deutschland; - 13. Sonja Angelika Strube: Rechtskatholizismus heute: Fundamentalistische Strömungen im katholischen Glaubensspektrum und Autoritarismus als eine Wurzel fundamentalistischer Religiosität. VIII,376 Seiten mit 10 Farbabb., gebunden (Forschungen zur Regionalgeschichte; Band 90/Brill | Schöningh 2024) Einband an zwei Stellen mit leichten Beschabungen, sonst nur Ecken leicht bestoßen, mit leichten Lagerspuren

Bestell-Nr.: 130926
Gewicht: 779 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kirchengeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts | 1918-1933
ISBN: 9783506794833
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 64,00 €
44,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Zum Sachgebiet 'Kirchengeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Kirchengeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen