Neu im Angebot
Literatur in der Stadt

Literatur in der Stadt

Magdeburg in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Michael Schilling. Bis zur Zerstörung 1631 gedieh in Magdeburg im Umkreis von Dom, Kirchen, Klöstern und Schulen eine lebendige geistige Kultur, die so grundlegende Werke wie Mechthilds 'Fließendes Licht der Gottheit', die 'Magdeburger Zenturien' oder Otto von Guerickes 'Experimenta Nova de Vacuo' hervorbrachte. Der Band versammelt 15 Beiträge einer Ringvorlesung, in denen internationale Wissenschaftler anhand zentraler Werke einen exemplarischen Einblick in die Literatur- und Kulturgeschichte der Elbestadt und ihrer Region in Mittelalter und Früher Neuzeit vermitteln. Eine knappe Einleitung des Herausgebers skizziert die großen Entwicklungslinien der 'Magdeburger' Literaturgeschichte bis 1700 und bindet so die Einzelbeiträge in einen Gesamtkontext ein. "Alle [Beiträge] bieten gut lesbare Einführungen in ihren Gegenstand und vermitteln ein rundes Bild der jeweiligen Texte und ihrer Verfasser. [...] Einen schönen exemplarischen Einblick in die Literaturgeschichte einer Stadt und ihrer Region vermittelt dieser lesenswerte Band in jedem Fall" (Hiram Kümper in 'Mediaevistik', Vol. 26). - Aus dem Inhalt: Einführung des Herausgebers. - Stephan Freund: Die "Gesta archiepiscoporum Magdeburgensium". - Michael Schilling: Der "Ernestus" des Odo von Magdeburg. Deskriptivität im Zeichen von Repräsentation und Reflexion. - Ursula Föllner und Jörn Weinert: Eike von Repgow und der Sachsenspiegel. Alte und neue Forschungsfragen an die Altgermanistik mit besonderem Blick auf Magdeburg. - Iolanda Ventura: Bartholomaeus Anglicus: "De proprietatibus rerum". Zu einer mittelalterlichen Enzyklopädie. - Ernst Hellgardt: "Das Fließende Licht der Gottheit". Mechthild von Magdeburg und ihr Buch. - Erwin Rauner: Konrads von Halberstadt "Tripartitus moralium". Autorinszenierung, Moral und Rhetorik in der Mitte des 14. Jahrhunderts. - Michael Schilling: Das Buch der Fabeln Niederdeutsch. Der Magdeburger Prosa-Äsop. - Herfried Vögel: Erasmus Alberus in Magdeburg. - Harald Bollbuck: Die Magdeburger Zenturien. Eine neue Form der Geschichtsschreibung? . - Berhard Jahn: Der Pastor als Pornograph. Ambrosius Papes "Advlterivm. Zwo christliche Spiele/ vom laster des Ehebruchs" (1602). - Thorsten Unger: Frühneuzeitliche Lachanlässe in Johannes Sommers Schwanksammlung "Emplastrum Cornelianum" (1605). - Wolfgang Harms: Gabriel Rollenhagens emblematische Epigramme in literarischen Zusammenhängen. - Dietmar Peil: Christian Scrivers Erbauungsbuch "Gottholds Zufälliger Andachten Vier Hundert" (1671). - Arnd Beise: "Ohne Zweifel befindet sich unsere Welt nirgends". Otto von Guericke und seine "Experimenta de Vacuo Spatio" (1672). - Katja Kauer: Vernunftbegabte Gottesgelehrte oder radikale Frömmlerin? Eine kritische Lektüre der Autobiographie Johanna Eleonora Petersens. - 330 Seiten mit zwei Abb., gebunden (Beihefte zum Euphorion; Heft 70/Universitätsverlag Winter 2012)

Bestell-Nr.: 208103
Gewicht: 613 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte | Studium Generale - Literatur und Sprache | Mediävistik
ISBN: 9783825361044
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 40,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Hochschul-/Wissenschaftsgeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen