Von der Reflexion zur Operation
Stand und Perspektiven der Operativen Pädagogik. Hrsg. von Kathrin Berdelmann, Thomas Fuhr, Juliane Klopstein und Hannah Reuten. Erziehung beginnt als Reaktion von Eltern und anderen Personen auf die Erziehungsbedürftigkeit und Lernfähigkeit eines Kindes. Dieser Prozess der Unterstützung des Lernens erstreckt sich nicht bloß auf die Kindheit, sondern zieht sich über den gesamten Lebenslauf. Dabei differenziert sich Erziehung in vielfältige Pädagogiken mit individuellen Praktiken, Institutionen und Reflexionszusammenhängen. Die Operative Pädagogik verknüpft diese verschiedenen Pädagogiken miteinander und argumentiert, dass das Zeigen und das Lernen das Fundament für die Erklärung von Erziehung und für ihre Praxis bilden. Der Band untersucht deshalb Prozesse des Zeigens und des Lernens aus einer theoretischen und empirischen Perspektive und in verschiedenen pädagogischen Handlungsfeldern. Er entwickelt vorhandene Forschungen im Bereich der Operativen Pädagogik weiter und zeigt Anschlüsse für zukünftige Forschungen auf. Ergänzt wird der Band durch eine Bibliografie der Schriften von Klaus Prange, dem Begründer der Operativen Pädagogik. - Das Werk ist Klaus Prange (1939-2019) gewidmet, der in seinen Arbeiten die These vom Zeigen als operative Form und Basis der Erziehung überzeugend entwickelt hat und damit das Fundament seiner Operativen Pädagogik gelegt. - 17 Beiträge, gegliedert in fünf Kapitel: Operative Pädagogik nach Prange und allgemeine Theorie der Erziehung nach Sünkel; II. Theoretische Weiterentwicklungen der Operativen Pädagogik; III. Empirische Anschlüsse: Interaktionstheorien; IV. Empirische Studien zum Zeigen als Grundoperation der Erziehung; V. Bibliographie von Klaus Prange und Schlussfolgerungen. - Mit Beiträgen von Ulrich Papenkort, Johanna Hopfner, Agnes Trattner, Volker Kraft, Thomas Fuhr, Katja Grundig de Vazquez, Stephan Ellinger, Oliver Hechler, Yoshiki Sakurai, Florian Dobmeier, Malte Brinkmann, Florian Weitkämper, Bettina Fritzsche, Jörg Dinkelaker, Hannah Reuten, Jasmin Dazer, Nadja Schwendemann, Juliane Klopstein und Kathrin Berdelmann. - XVII,316 Seiten mit 35 Abb. und 5 Tab., gebunden (Pädagogische Diskurse; Band 4/Brill | Schöningh 2025) leichte Lagerspuren












