Visionäre Lebensklugheit
Joachim Heinrich Campe in seiner Zeit (1746-1818). Ausstellung und Katalog: Hanno Schmitt in Verbindung mit Peter Albrecht, Gerd Biegel, Hans-Heino Ewers, Jörn Garber, Helmut Henne, Ulrich Herrmann, Hans-Wolf Jäger, Rudolf W. Keck, Christa Kersting, Angela Klein, Franklin Kopitzsch, Michael Niedermeier und Pia Schmid. Anlässlich der Ausstellung des Braunschweigischen Landesmuseums und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 29. Juni bis 13. Oktober 1996. - Der Ausstellungsband zeigt, wie der erstaunlich produktive Campe sein Leben selbstbewusst und selbstbestimmt in die Hand nahm und so eine beeindruckende Lebensklugheit entwickeln konnte. 15 reich bebilderte Beiträge veranschaulichen die Biographie und die Lebenswelten Campes sowie seine Projekte und Reisen, beleuchten herausragende Orte seines Werdens und seines Wirkens - nicht nur als Aufklärer, sondern auch als Kinder- und Jugendschriftsteller, Reformpädagoge und Sprachforscher. - Joachim Heinrich Campe, "Herzoglich Braunschweigischer Schulrath“, war nicht nur ein herausragender Repräsentant der Aufklärung in Deutschland, sondern weit darüber hinaus ein in Europa populärer Kinder- und Jugendschriftsteller. Die in diesem Begleitband zur Ausstellung versammelten Aufsätze - gegliedert in zwei Kapitel, "Campes Leben" und "Campes Projekte" - revidieren durch neue Forschungsergebnisse das gängige Campe-Bild aufklärerischer Nützlichkeit. Campes persönlicher und sozialer Aufstieg in die aufgeklärte Gelehrtenrepublik seiner Zeit erfährt ebenso eine neue Darstellung wie seine Entwicklung als Kinder- und Jugendschriftsteller, Reformpädagoge und Sprachforscher. Den Wandel in Campes Verhältnis zur französischen Revolution zeigen seine Reisen 1789 in die "Hauptstadt der Menschheit" und 1802 in das Napoleonische Paris, in das Zentrum der "Weltkultur", anlässlich der Industrieausstellung im Louvre. - Aus Anlass des 250. Geburtstages widmet sich der Band in 15 Beiträgen dem Phänomen Joachim Heinrich Campe in seiner Vielfalt als Pädagoge, Schulbuchautor, Jugendschriftsteller, Verleger, Reformer und Sprachforscher. Viele seiner Ideen und Arbeiten sind noch heute Ausgangspunkte von Wissenschaft und Bildung. Beispielhaft wäre dabei auch sein für das 18. Jahrhundert geradezu visionäres Bildungsideal und sein stets auf die Zukunft ausgerichtetes Wissenschaftsbewusstsein. -- Aus dem Inhalt: Hanno Schmitt: Visionäre Lebensklugheit. Zur Biographie Joachim Heinrich Campes. - Hans-Wolf Jäger: Campe im Bild. - Michael Niedermeier: Campe als Direktor des Dessauer Philanthropins. - Franklin Kopitzsch: Joachim Heinrich Campe in Hamburg und Trittau. Schriftsteller, Erzieher und Aufklärer. - Franklin Kopitzsch: Von Hamburg nach Schaffhausen. Campes Reise durch Deutschland in die Schweiz. - Gerd Biegel: Herzog Carl Wilhelm Ferdinand und Joachim Heinrich Campe. Begegnung zwischen Fürst und Unternehmer im Braunschweig der Aufklärung;.- Angela Klein: Campe und die Zensur im Fürstentum Braunschweig Wolfenbüttel. - Peter Albrecht: Campes Garten in Braunschweig. - Ulrich Herrmann: Campes Pädagogik, oder: die Erziehung und Bildung des Menschen zum Menschen und Bürger. - Hans Heino Ewers: Joachim Heinrich Campe als Kinderliterat und als Jugendschriftsteller. - Christa Kersting: J. H. Campes "Allgemeinen Revision". Das Standardwerk der Pädagogik der Aufklärung. - Rudolf W. Keck: Die Industrieschulbewegung und J. H. Campes Industrieschulschrift "Ueber einige verkannte, wenigstens ungenützte Mittel zur Beförderung der Industrie, der Bevölkerung und des öffentlichen Wohlstandes" (1786). - Pia Schmid: Ein Klassiker der Mädchenerziehungstheorie. Joachim Heinrich Campes 'Väterlicher Rath für meine Tochter' (1789). - Helmut Henne: Braunschweigische Wörterbuchwerkstatt. Joachim Heinrich Campe und sein(e) Mitarbeiter. - Jörn Garber: Joachim Heinrich Campes Reisen in die "Hauptstadt der Menschheit" (1789/1802). - 255 Seiten mit 211 Abb., gebunden (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; Nr. 74/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 1996)












