
Die wissenschaftliche Stadtbibliothek und die Entwicklung kommunaler Bibliotheksstrukturen in Europa seit 1945
Hrsg. [und mit einer Einführung] von Jörg Fligge und Peter Borchardt. Vorträge eines Bibliotheksgeschichtlichen Seminars vom 22. bis 24. September 1997 in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Zwölf Tagungsbeiträge (zwei davon englisch) widmen sich kommunalen Öffentlichen Wissenschaftlichen Bibliotheken in Europa nach 1945. Sie werden ergänzt durch drei Beiträge zum 375jährigen Jubiläum der Bibliothek der Hansestadt Lübeck. Dargestellt werden das unterschiedliche Selbstverständnis kommunaler Öffentlicher Bibliotheken in Europa nach 1945, die Entwicklung des Bibliothekswesens seit 1945, die Hintergründe für Bibliothekskonzepte wie finanzielle Möglichkeiten, Charakter und Zielsetzungen der Städte, das Verhältnis kommunaler Bibliotheken zum Informationswesen und dem Angebot der Fachliteratur, das Verhältnis der kommunalen Bibliothek zum kulturellen lokalen Erbe und die Präsentation der Bibliothek in der Öffentlichkeit. Es war zu prüfen, ob nicht - wie wir in Lübeck glauben - die Verbindung von Historischem und Modernem, von Geschichte und Gegenwart, von alt und neu ein attraktives Konzept darstellt, um die Bedeutung und den Wert einer Bibliothek in finanziell äußerst schwierigen Zeiten zu unterstreichen und den Politikern plausibel zu machen. Die in diesem Band vereinigten Beiträge spiegeln daher die vielfältigen Möglichkeiten wider. So stehen historisch und zugleich analytisch aufgebauten breiteren Darstellungen Praxisberichte gegenüber, die ebenfalls Suchen und Finden eines neuen Weges aufzeigen. Es schließen sich die Vorträge zum 375jährigen Jubiläum der Lübecker Bibliotheksgründung an, die unter der Fragestellung "Die Gründung der Lübecker Stadtbibliothek um 1620. Ein (verspätetes) reformatorisches Ereignis?" stehen. - Aus dem Inhalt: Jörg Fligge und Peter Borchardt: Einführung. - Alois Klotzbücher: Deutsche Stadtbibliotheken seit 1945. Ein Überblick. - Jörg Fligge: Die Entwicklung der Stadtbibliothek Lübeck seit 1945. - Peter Borchardt: Die Arroganz der Sparten. Zur Dichotomie Öffentliche Bibliothek-Wissenschaftliche Bibliothek, aufgezeigt am Beispiel Berlin. - Felicitas Marwinski: Die Wissenschaftliche Allgemeinbibliothek des Bezirkes (WAB/B). Konzeption und Realisierung eines Bibliothekstyps in der DDR. - Geesche Wellmer-Brennecke: Die Bibliotheken der Stadt Mainz. - Wim M. Renes: Den Haag, Entwicklung und Konzeption der Stadtbibliotheken in Holland, unter besonderer Berücksichtigung von Den Haag. - Paul Sturges: The great City Libraries of Britain at the End of the Millenium. - Didier Guilbaud: Die französischen Bibliotheken zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung. - Margherita Palumbo: Die italienischen Stadtbibliotheken und ihre Bestände. - Brigitte Kühne: Neues Bibliothekskonzept und alte Buchbestände. Ein Beispiel aus Kalmar, Schweden. - Elzbieta Górska: The Warsaw Public Library. The Central Library 1908-1997. - Johan Ellefsen: Die Deichmanske Bibliothek; ein Sonderfall in Norwegen. -- Beiträge zum 375jährigen Jubiläum der Bibliothek der Hansestadt Lübeck: Manfred Eickhölter: Quellen zur Entstehungsgeschichte der Lübecker Stadtbibliothek, erste Bibliotheksförderer und frühe Buchgeschenke. - Margrit Christensen: Die Räumlichkeiten der Lübecker Stadtbibliothek, ihre Einrichtung um 1620 im ehemaligen St. Katharinenkloster und die weitere Entwicklung. - Marie-Louise Pelus-Kaplan: Zur Gründung der Stadtbibliothek Lübeck am Anfang des 17. Jahrhunderts. Die Bücherkäufe für die Stadtbibliothek als Programm für politische Erziehung der Bürgerschaft. - 447 Seiten mit 76 Abb. und einigen Tabellen, gebunden (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens; Band 34/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2001)