
Kraepelin, Emil: Kriminologische und forensische Schriften
Werke und Briefe. Hrsg. von Wolfgang Burgmair, Eric J. Engstrom, Paul Hoff und Matthias M. Weber. Der Band bietet die wichtigsten kriminologischen und forensischen Schriften des bedeutenden Psychiaters nebst einschlägiger Korrespondenz. - Der zweite Band der Edition Emil Kraepelin (1856-1926) enthält die wichtigsten kriminologischen und forensischen Schriften des bedeutenden Psychiaters. Dieser bislang wenig beachtete Aspekt seines wissenschaftlichen uvres stellt einen wesentlichen Beitrag zur Debatte um die Strafrechtsreform seit dem Ende des 19. Jahrhunderts dar. Bereits in seiner ersten Publikation 'Die Abschaffung des Strafmaßes' von 1880 forderte Kraepelin eine radikale Neuorientierung des Strafvollzugs. Seine zwei Jahre später entstandene moralphilosophische Abhandlung 'Schuld und Strafe', die hier erstmals veröffentlicht wird, lässt den Einfluss der italienischen positivistischen Schule Lombrosos besonders deutlich erkennen. Kraepelins spätere kriminologische Aufsätze, ausgewählte forensische Gutachten und Auszüge aus seiner einschlägigen Korrespondenz eröffnen einen zusätzlichen Einblick in die Entwicklung seiner Reformideen, die sich zunehmend an der Interpretation des Verbrechens als einer sozialen Krankheit orientierten. - Aus dem Inhalt: 1. Die Abschaffung des Strafmaßes. - 2. Schuld und Strafe. - 3. Aufsätze und Rezensionen: Lombrosos Uomo delinquente; Zur Psychologie des Verbrechens; Der Unterricht in der forensischen Psychiatrie; Zur Frage der geminderten Zurechnungsfähigkeit; Das Verbrechen als soziale Krankheit. - 4. Briefwechsel: Gustav Aschaffenburg; Richard Avenarius; Gabriele Buccola; Franz von Holtzendorff; Wilhelm Kahl; Karl von Lilienthal; Franz von Liszt; Cesare Lombroso; Emil Ponfick; Conrad Rieger; Ina Schwabe; David Julius Wetterhan; Wilhelm Wundt. - 5. Forensisch-psychiatrische Gutachten: 5.1. Gutachten über Carl Hänsel; 5.2. Gutachten über Johann Behringer; 5.3. Gutachten über Alfons Simon. -- Nachwort: Der Verbrecher als wissenschaftliche Aufgabe. - Therapie als Strafe? - 426 Seiten mit 11 Abb., broschiert (Edition Emil Kraepelin; Band 2/belleville Verlag 2001)