Neu im Angebot
Liborius - Brückenbauer Europas

Vry, Volker de: Liborius - Brückenbauer Europas

Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana. Die Arbeit hat sich die Aufgabe gestellt, die Entwicklung der Liborius-Hagiographie von ihren Anfängen bis ins Spätmittelalter anhand der Viten und Translationsberichte in einer Gesamtdarstellung zu erarbeiten und die Abhängigkeitsverhältnisse der einzelnen Textzeugen aufzuzeigen. Darüber hinaus behandelt sie das gesamte mittelalterliche liborianische Handschriftenkorpus. Die handschriftliche Grundlage an hagiographischen Liboriustexten setzte sich bislang aus zwei Manceller, einer Trierer und einer Münsteraner Handschrift der Vita und Translatio, sowie aus jeweils einem Übertragungsbericht in Codices in Avranches und Bielefeld zusammen. Heute ist sie auf über 30 Viten und/oder Translationsberichte erweitert, hinzu kommen fast 150 zumeist liturgische Codices vom 9. bis zum frühen 16. Jahrhundert, die fast sämtlich Bezüge zur Vita und Translatio des hl. Liborius in Sakramentaren, Kalendarien, Brevieren, Psalterien, Pontifikalien, Martyrologien und anderen Handschriften aufweisen. Sie alle werden im Anhang in einem Katalog veröffentlicht, kurz beschrieben und in einigen Fällen ihre liborianischen Inhalte auch transkribiert. Der Katalog soll einerseits Aussagen zur Rezeption der Vita und Translatio des hl. Liborius ermöglichen, andererseits aber die bislang der Liboriusforschung völlig unbekannten Handschriften überhaupt zugänglich machen. Im ersten Kapitel wird die Ausbreitung der Verehrung des hl. Liborius anhand der gesamten, heute bekannten mittelalterlichen handschriftlichen Überlieferung in chronologischer Abfolge aufgezeigt. Hier sind vor allem die im Anhang beschriebenen 'Manuscripta Liboriana' eingearbeitet, aber auch die Viten und Translationsberichte bereits in einer notwendigen Vorwegnahme kurz erwähnt. Im zweiten Kapitel werden die 'Gesta Aldrici' behandelt. Sie enthalten älteste Liboriustexte und dienten den in Le Mans entstandenen Viten und Translationsberichten auszugsweise als Vorlage. Nachfolgend werden sodann die für die weitere Überlieferung bedeutsame Liborius- und Victurusgesta der 'Actus pontificum Cenomannis in urbe degentium' diskutiert. Als dritte vermutliche Manceller Überlieferung wird das heute verschollene 'Vetus legendarium' der Kirche von Le Mans besprochen. Abschließend erfährt auch die weniger bedeutsame 'Nomenclatura seu legenda aurea episcoporum Cenomanensium' des Manceller Klerikers Johannes Morellus eine kurze Behandlung. Im zweiten Kapitel wird der Paderborner Anonymus dargestellt und besprochen. Das nach seinem Umfang größte hagiographische Werk über Liborius hat im Zuge der Verehrung des Heiligen eine bislang ungeahnte Verbreitung in vollständigen Abschriften, aber auch in Kurzviten und -translationsberichten erfahren. Nach der erstmaligen Edition im Jahre 1903 wird im dritten Kapitel die Liboriustranslatio im Codex Avranches 167 diskutiert. Im vierten Kapitel folgt die Besprechung der Bielefelder Erconrad-Translatio. An dieser Stelle wird auch versucht, die Abhängigkeitsverhältnisse der drei Translationsberichte (Paderborner Anonymus, Avranches und Erconrad) zu klären. Nach diesem Studienteil folgt die kritische Edition des Paderborner Anonymus und einer bislang unbekannten Liboriusvita in Wien. Der Anhang besteht vornehmlich aus den Handschriftenbeschreibungen sämtlicher hagiographischer Liboriustexte in der Reihenfolge ihrer Behandlung im Studienteil und einem Katalog der Manuscripta Liboriana. Dieser Teil versteht sich auch als Nachschlagewerk für künftige Liboriusforschungen. Ein Chevalier-, Initien- und Gesamtregister schließen die Untersuchung über die Viten und Translationsberichte des hl. Liborius ab. XVII,381 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abb., Leinen (Verlag Ferdinand Schöningh 1997) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 131178
Gewicht: 1,48 kg
Sprachen: Deutsch, Latein
Sachgebiete: Mittlere Geschichte | Mittelalterliche Kirchengeschichte
ISBN: 9783506720122
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 89,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Mittlere Geschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen