Körperbilder und Körperlichkeit in der polnischen, deutschen und österreichischen Gegenwartsliteratur
Hrsg. von Anna Majkiewicz und Marta Wimmer. Der Band versteht sich als eine Fortsetzung der Debatte über die aktuellsten Fragestellungen, die die jüngsten Literaturschaffenden in Polen, Deutschland und Österreich beschäftigen. Das Leitthema ist die Literarisierung des Körpers und der Körperlichkeit, was zugleich eine Tendenz in der Gegenwartsliteratur bestätigt. Die Reflexion über den menschlichen Körper und die Art, wie er zu unterschiedlichen Zeiten und an unterschiedlichen Orten wahrgenommen wurde und wird, enthüllt ein wichtiges Element der Kultursymbolik, das wesentliche Schlüsse auf die Conditio humana erlaubt. Eine breite Palette der im Band untersuchten Texte der Gegenwartsliteratur liefert genügend Impulse zu kulturanthropologischen Überlegungen und Gedankenanstöße zu weiteren Diskussionen. Der Band präsentiert Analysen literarischer Körperdiskurse und behandelt Themenbereiche wie die Darstellung antinormativer Geschlechtlichkeiten sowie geschlechtlicher Normierungen und Ausgrenzungen, Körper und Krankheit bzw. Traumata, groteske Körperformationen als Mittel der Auseinandersetzung mit der NS-Vergangenheit, Tierwerdung oder durch Religionsdiskurse determinierte Auffassungen der Körperlichkeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes reflektieren in ihren Fallstudien die Körperbilder in den deutschsprachigen Werken von Lilly Axster, Franzobel, Elfriede Jelinek, Jürgen Lodemann, Sylvie Schenk, Ralf Isau, Jacqueline Thör, Hanna Jansen, Sabine Gruber, Tabea Hertzog, sowie in den polnischen von Olga Tokarczuk, Pawel Gozlinski, Ewa Kuryluk, Tadeusz Rózewicz, Andrzej Stasiuk, Anna Dziewit-Meller, Manuela Gretkowska, Maciej Nawariak, Sylwia Chutnik, Dominika Slowik, Lukasz Orbitowski, Anna Ciarkowska, Joanna Bator sowie eine mauritische Autorin: Ananda Devi. Die Analysen sind um eine translatologische Perspektive erweitert, da ein Beitrag sich den französischen Prosawerken Ananda Devis in der polnischen Ubersetzung widmet. V,206 Seiten mit 8 Abb., gebunden (Gegenwartsliteratur in Mitteleuropa. Kulturwissenschaftliche und komparatistische Studien; Band 6/Harrassowitz Verlag 2024) leichte Lagerspuren












