Neu im Angebot
»Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn«

»Der Odem des Menschen ist eine Leuchte des Herrn«

Aharon Agus zum Gedenken. Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Ronen Reichman. Mit Fragen rabbinischer Religiosität - nicht der institutionalisierten Religion - hat sich Aharon Agus zeit seines Lebens auseinander gesetzt. Daran knüpfen die Autoren der in diesem Gedenkband versammelten zwanzig Beiträge (davon zwei in englischer Sprache) direkt und indirekt an und vertiefen diese Fragedimension innerhalb der rabbinischen Literatur und darüber hinaus. Andere Autoren, die ebenso in wissenschaftlichem und freundschaftlichem Kontakt mit Agus standen, behandeln Themen aus ihrem Fachgebiet. In vielfältiger Weise und auf unterschiedlichen Ebenen bezeugt der Aufsatzband konkrete Aussichten für eine produktive wissenschaftliche interreligiöse Zusammenarbeit, wohl im Sinne von Aharon Agus, für den dieser Dialog so wichtig war. -- Aus dem Inhalt: Jan Assmann: Der Mensch vor Gott. Grundzüge einer religiösen Anthropologie in Aharon Agus, 'The Binding of Isaac and Messiah'. - Martin Pöttner: Aharon Agus' Beitrag zum Verständnis des Entstehens des Christentums. - Ronen Reichmann: Aspekte institutioneller Autorität in der rabbinischen Literatur. - Walburga Zumbroich: Der siebte Schöpfungstag. Eschatologische Aspekte der Rezeption in Bereschit Rabba. - Esther Graf: Der Talmudfoliant im Genrewerk Moritz Daniel Oppenheims (1800-1882). Ein Motiv und seine Konnotation. - Uri R. Kaufmann: Der Talmud als Hindernis für die rechtliche Gleichstellung der Juden. Baden 1809-1848 und die weiteren Auswirkungen. - Albert I. Baumgarten: Metaphors of Memory. - Carl S. Ehrlich: Jews and Biblical Theology. A Contradiction in Terms? - Manfred Oeming: Glauben angesichts der Abwesenheit Gottes. Psalm 42 als ein Beispiel für "negative" Theologie. - Adolf Martin Ritter: Dionysius Ps.-Areopagita und das Judentum. - Jochen Walter: Göttlichkeit als Spielball des Menschen. Untersuchungen zur Verwendung des Wortes 'divinus' und zum Namen Gottes bei Lactanz. - Wolf-Daniel Hartwich: Zwischen Talmudismus und Antisemitismus. Lesarten des Judentum bei Johann Gottfried Herder. - Klaus Beyer: Das biblische Hebräisch im Wandel. - Werner Arnold: Zwischen Nablus und Holon. Aus dem Leben der Samaritanerin Batya Tsedaka. Ein Text im arabischen Dialekt der Samaritaner von Holon (Israel). - Margaretha Boockmann: Das Feld der guten Brüder. Ein angeblicher Midrasch im neuwestaramäischen Erzählgut. - Angelos Chaniotis: Familiensache: Demonstration von Zusammengehörigkeit im altgriechischen Grabritual. - Edmund Hermsen: Schlaf und Traum als Medien zwischen Diesseits und Jenseits im Alten Ägypten. Moderne und altägyptische Schlaf- und Traumkonzeptionen. - Raif G. Khoury: Die Bedeutung des mittelalterlichen islamischen Bildungssystems als Vermittler zwischen der griechischen Antike und der Neuzeit, - G. Wilhelm Nebe: Zu den Bausteinen der deiktischen Pronomina im babylonisch-talmudischen Aramäischen. - Marion Steinicke: Persuasive Feindbilder. Judendarstellungen in der Schedelschen Weltchronik (1493). - VIII,298 Seiten mit 11 Textabb., gebunden (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg; Band 9/Universitätsverlag Winter 2006)

Bestell-Nr.: 14900
Gewicht: 635 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Religionswissenschaften | Rabbinisches Judentum | Judaica: Übergreifende Darstellungen
ISBN: 9783825351915
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 38,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Religionswissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Religionswissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen