Neu im Angebot
Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit

Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit

Hrsg. von Marion Kobelt-Groch und Cornelia Niekus Moore. "[...] ein gelungenes Kompendium zum Tod und Jenseits in der Schriftkultur der frühen Neuzeit" (Orell Witthuhn, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger). 14 Beiträge (acht deutsch, sechs englisch) diskutieren aus der Sicht so unterschiedlicher Disziplinen wie Theologie, Germanistik, Geschichtswissenschaft, Ethnologie und Bibliothekswissenschaft Konzepte vom Tod und Jenseits und vom Tod als Bedingung und Pforte zur jenseitigen Ewigkeit in der Frühen Neuzeit. Sie thematisieren Vorstellungen von Tod, Heil und Jenseits im Spiegel zeitgenössisch-frühneuzeitlicher Literatur sowie dinglicher Hinterlassenschaften und beleuchten gegenseitige Abhängigkeiten. Der Schwerpunkt liegt eher auf der protestantischen als auf der katholischen Theologie. "Als auffälligstes, Artikel übergreifendes Ergebnis ist festzuhalten, dass das offizielle theologische Diktat, ganz gleich welcher Konfession, im privaten den ortstypischen, familiären oder höchst individuellen Himmelsvorstellungen angepasst wird, oder wo dies konzeptionell nicht möglich ist, dem auch entgegenstehen kann" (Orell Witthuhn, Wissenschaftlicher Literaturanzeiger). Reichhaltiges Bildmaterial aus den Beständen der Herzog August Bibliothek bereichert die Beiträge. Die Vorträge gehen auf ein Arbeitsgespräch zurück, das vom 3. bis 5. Mai 2006 an der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel stattfand. - Auf der Grundlage eines weiter gefassten Schrifttumsverständnisses ging es den Beiträgen darum, Konzepte von Tod und Jenseits im Schrifttum der Frühen Neuzeit interdisziplinär und interkonfessionell zu beleuchten: Der Tod als Bedingung und Pforte zur jenseitigen Ewigkeit. Sich mit dem Thema Tod und Heil in der Frühen Neuzeit wissenschaftlich auseinander zu setzen. In den meisten Publikationen zum Thema Tod in der Frühen Neuzeit stand zuletzt die Darstellung und Visualisierung des Todes im Zentrum. Damit ist jedoch nur die Hälfte des Begriffs erfasst. Die Möglichkeit oder auch Gewissheit eines nach dem Tode zu erwartenden Heils war untrennbar in dem Todesbegriff verwurzelt und gerät in einer verkürzten Betrachtung leicht aus dem Blickfeld. Hier liegt der tiefere Sinn dieses Buches. Mit den einzelnen Beiträgen wird versucht, die damalige Gegenüberstellung und gleichzeitige Verwurzelung von Tod und Heil näher zu erläutern. -- Aus dem Inhalt: Marion Kobelt-Groch/Cornelia Niekus Moore: Tod und Jenseits in der Schriftkultur der Frühen Neuzeit. - Susan C. Karant-Nunn: Babies, Baptism, Bodies, Burials, and Bliss. Ghost Stories and Their Rejection in the Late Sixteenth Century. - Robert Kolb: "Life is King and Lord over Death". Martin Luther’s View of Death and Dying; - Bruce Gordon: Holy and Problematic Deaths. Heinrich Bullinger on Zwingli and Luther; - Marion Kobelt-Groch: Selig auch ohne Taufe? Gedruckte lutherische Leichenpredigten für ungetauft verstorbene Kinder des 16. und 17. Jahrhunderts; - Eva Labouvie: "Sanctuaires à répit." Zur Wiedererweckung toter Neugeborener, zur Erinnerungskultur und zur Jenseitsvorstellung im katholischen Milieu; - Harald Tersch: Stiftung und Trost. Strategien der Seelenrettung in katholischen Hauschroniken des 17. Jahrhunderts; - Bernhard Lang: Meeting in Heaven according to John Bunyan in 'The Pilgrims´s Progress'. With a Note on an Illustration by William Blake; - Piet Visser: "Die schoone Stadt Godts." The Methaphor of the Heavenly City in Dutch Mennonite Edifying Literature of the Sixteenth and Early Seventeenth Centuries; - Bernd Ulrich Hucker: Der Hofnarr stirbt: Begräbnis und Jenseitsfürsorge bei Thyl Ulenspiegel (15 /16. Jahrhundert); - Michael Prosser: Vorstellungen über die Seelenexistenz ungetaufter Kinder in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. Schriftdokumente zu Theorie und Praxis; - Norbert Fischer: "Euer Seel der Himmel fasst, eur Leib die Kiihle Gruft". Zum Wandel der Jenseitsvorstellungen auf Grabmalern zwischen Früher Neuzeit und bürgerlichem Zeitalter; - Eileen Dugan: The "Poor Sinner" of Nördlingen: A Lutheran Criminal Conversion Narrative; - Cornelia Niekus Moore: Expectations of Heaven. The Poetic Discipline of Augusta Elisabeth von Posadowsky (1715-1739). 243 Seiten mit 26 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 119/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2008)

Bestell-Nr.: 99100
Gewicht: 686 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend | Geschichte der Frühen Neuzeit | Geschichte der frühen Neuzeit
ISBN: 9783447058469
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 69,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neuere deutsche Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen