
Existenz und Sinn
Karl Jaspers im Kontext. Festschrift für Reiner Wiehl. Hrsg. von Anton Hügli, Dominic Kaegi und Bernd Weidmann. 13 Beiträge widmen sich zum einen dem Themenfeld "Grenzsituationen", zum anderen impliziten und expliziten Kontexten zu Jaspers - Kontexte, auf die Jaspers' Denken verweist und auf die es angewiesen ist, um produktiv zu wirken. - Karl Jaspers gehört zu den Ausnahmeerscheinungen in der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Arzt, Philosoph und politischer Schriftsteller in Personalunion, beruht seine Sonderstellung nicht zuletzt auf der rückhaltlosen Suche nach Wahrheiten, die uns verbinden: In einem Zeitalter der Extreme hat Jaspers exemplarisch zur Geltung gebracht, was Kant den Weltbegriff der Philosophie nannte Philosophie im Weltbegriff ist die, die alle Menschen angeht. Die 13 Beiträge des Bandes, der Texte und Kontexte zu Jaspers versammelt, sind Reiner Wiehl zum 80. Geburtstag gewidmet. Sie gehen zum Teil auf ein Symposion der Jaspers-Stiftung über "Grenzsituationen" zurück. Sie präsentieren darüber hinaus Kontexte zu Jaspers, explizite und implizite, Nietzsche und Kierkegaard, Heidegger und Habermas, Kontexte, auf die Jaspers' Denken verweist und auf die es angewiesen ist, um produktiv zu wirken. -- Aus dem Inhalt: Anton Hügli: Grenzsituationen oder: vom Sinn der Frage nach dem Sinn der menschlichen Existenz. - Hans Saner: Kunst als Antizipation der Grenzsituationen. - Thomas Fuchs: Existenzielle Vulnerabilität. Ansätze zu einer Psychopathologie der Grenzsituationen. - Dominic Kaegi: Leiden als Grenzsituation. - Andreas Cesana: Selbstsein. Jaspers' Philosophie der Existenz und der Prozess der Subjektivierung. - Volker Gerhardt: Vernunft und Existenz. - Annemarie Pieper: "Grenzen und Ursprünge". Jaspers liest Nietzsche. - Kurt Salamun: Sinnideale in der Existenzphilosophie und bei Karl Jaspers. - Giandomenico Bonanni: Die Katholizität und ihre Methoden. - Tobias Henschen: Sein und Kunst. Heidegger über Kunstwerke und die angemessene Intention von Dingen. - Stefan Hübsch: "Außerhalb aller Metaphysik und Existenzphilosophie". Heidegger über den Leitbegriff der Existenz. - Alan Segev: Die Wut der Existenz - ein phänomenologisches Experiment im KZ. - Bernd Weidmann: Der philosophische Glaube in der postsäkularen Gesellschaft. - XII,278 Seiten, gebunden (Beiträge zur Philosophie. Neue Folge/Universitätsverlag Winter 2009)