Neu im Angebot
Homo oeconomicus

Volkmann, Laurenz: Homo oeconomicus

Studien zur Modellierung eines neuen Menschenbilds in der englischen Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Der Verfasser untersucht in seiner interdisziplinär, mentalitätsgeschichtlich und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Studie retrospektiv die Entstehung eines neuen Menschenbilds, das des Homo oeconomicus, welches nach gängiger Meinung in Adam Smiths "The Wealth of Nations" (1776) seine Etablierung fand und bis heute einflussreich ist. Als Homo oeconomicus gilt ein Menschentypus, der stark von individualistischen, rationalen Vorstellungen beherrscht ist und sich an den Prinzipien von Selbstbereicherung, Eigennutz und Profitmaximierung orientiert. Der Verfasser deckt auf, wie die britische Literatur und Publizistik zur Formung dieses Menschenbilds beitrug bzw. alternative, eher am Gemeinwohl ausgerichtete Weltsichten vertrat. Die Auswahl der Texte beinhaltet typische Beispiele von Autoren wie Langland, Chaucer, Marlowe, Shakespeare, Jonson, Bacon, Bunyan, Lillo, Defoe, Mandeville, Pope, Swift und Smollett. Kontrastiv und ergänzend werden zahlreiche weniger bekannte subliterarische und expositorische Texte beachtet. 760 Seiten mit 16 Abb., gebunden (Anglistische Forschungen; Band 326/Universitätsverlag Winter 2003) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 14923
Gewicht: 1,39 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Anthropologie | Neuere englische Literaturwissenschaft | Alt- u. Mittelenglische Sprache und Literatur
ISBN: 9783825315924
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 75,00 €
25,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Anthropologie' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Laurenz Volkmann

Wildnis und Zivilisation
Wildnis und Zivilisation

Neuere Angebote im Sachgebiet Anthropologie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen