Neu im Angebot
Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik

Bollbuck, Harald: Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik

Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken. Die Magdeburger Zenturien waren der erste Versuch einer Gruppe lutherischer Theologen und Gelehrter, die Geschichte der Lehrentwicklungen von den Zeiten der Urkirche bis zur Gegenwart vollständig festzuhalten. Bollbuck untersucht die Entstehung der Zenturien auf der Basis eines konfessionell radikalen, apokalyptischen und obrigkeitskritischen Denkens. Er rekonstruiert den Aufbau der Arbeitsgruppe und des weitverzweigten, gelehrten Netzwerks und ordnet Methodik und Arbeitstechniken der Zenturien in die zeitgenössische Diskussion ein. - Die Untersuchung setzt sich zum Ziel, die Arbeitstechniken und Methoden der Magdeburger Zenturien in die Geschichte der zeitgenössischen Historiographie einzuordnen. Die Grundlage bildet eine mikrohistorische Beschreibung der Arbeitspraktiken wie Quellenkritik, Echtheitsprüfung, Datenaufnahme und Edition. - Kirchengeschichte war im Reformationsjahrhundert ein heftig umkämpfter Schauplatz, auf dem die Deutung und die Absicherung der eigenen Konfession ausgehandelt wurden. Die Magdeburger Zenturien waren der erste Versuch einer Gruppe lutherischer Theologen und Gelehrter, die Geschichte der Lehrentwicklungen von den Zeiten der Urkirche bis zur Gegenwart vollständig festzuhalten. Mittelpunkt der Darstellung waren die dogmatischen Vorstellungen der eigenen Konfessionsgruppe, deren ewige Wahrheit die Geschichte nachweisen sollte. Die Zenturien zielten nicht nur auf die Papstkirche, sondern auch auf abweichende Strömungen im lutherischen Lager. Es wurde ein europaweites Netzwerk von Gelehrten und Mäzenen aufgebaut, um die weitverstreuten Quellen zusammenzutragen und die Arbeit im Team zu finanzieren. Dabei unterlagen die Auswahl der Quellen und ihre Auswertung stets konfessionellen und politischen Intentionen. Zugleich erschlossen die Zenturien aber auch neue Formen kritischer Geschichtsschreibung auf der Grundlage oftmals handschriftlicher Quellen und entwickelten Ansätze von Paläografie, Diplomatik und Kodikologie.
Harald Bollbuck untersucht in seiner Studie die Entstehung der Zenturien auf der Basis eines konfessionell radikalen, apokalyptischen und obrigkeitskritischen Denkens. Er rekonstruiert den Aufbau der Arbeitsgruppe und des weitverzweigten, gelehrten Netzwerks und ordnet Methodik und Arbeitstechniken der Zenturien in die zeitgenössische Diskussion ein. 821 Seiten mit 12 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 138/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2014) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15369
Gewicht: 1,96 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Evang./lutherische Kirchengeschichte
ISBN: 9783447102506
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 98,00 €
28,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Evang./lutherische Kirchengeschichte' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Evang./lutherische Kirchengeschichte

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen