Neu im Angebot
Vom Ich zum Wir und wieder zurück?

Vom Ich zum Wir und wieder zurück?

Subjektverständnisse zwischen Politisierung und Entradikalisierung seit den 1960er Jahren. Hrsg. [und mit einer Einleitung] von Knud Andresen, Sebastian Justke und Stefanie Schüler-Springorum. 14 Beiträge (zwei davon englisch) fragen, wie und ob sich in politischen und gesellschaftlichen Debatten im linken und alternativen Milieu im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts Verschiebungen in den Subjektverständnissen - also der Verortung des Individuums im gesellschaftlichen Kontext - zeigen. - Subjektverständnisse im linken und alternativen Milieu von den 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre: Eine wichtige zeithistorische Frage lautet, welche Entwicklungen seit den 1970er Jahren unsere Gegenwart im Sinne einer »Vorgeschichte« beeinflussen. Häufig wird dabei auf einen sozialgeschichtlichen Prozess der Individualisierung als Herauslösung aus sozialmoralischen Milieus verwiesen, aber auch auf neue Subjektverständnisse. Die Neue Linke und Neue Soziale Bewegungen stehen im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts beispielhaft für den Versuch, ein neues »Wir« zu bilden. Sie bildeten aber auch ein Experimentierfeld für neue, subjektiv geprägte Lebensformen. Im Band wird nach Wandlungen, Beharrungen und Ambiguitäten von Subjektverständnissen in linken und alternativen Bewegungen und Gruppen von den 1960er Jahren bis in die 1990er Jahre gefragt. Lassen sich hier, auch im internationalen Rahmen, Aspekte neuer Subjektivitätskonzeptionen zeigen? Wie verhält es sich mit einer Abkehr von vermeintlich rationalistischen Welterklärungen durch das alternative Milieu in den 1970er Jahren? Ideengeschichtliche Deutungen einer »Gesellschaft der Singularitäten« (Reckwitz) werden anhand von Fallbeispielen und konkreten Praktiken kritisch hinterfragt. Die Beiträge gliedern sich in fünf Themengruppen: I. Neue Forschungsperspektiven; II. Alternativszenen; III. DDR; IV. Politische Linke; V. Würdigung. - Aus dem Inhalt: Knud Andresen/Sebastian Justke/Stefanie Schüler-Springorum: Einleitung. Vom Ich zum Wir und zurück. Subjektverständnisse seit den 1960er Jahre. - Dagmar Herzog: Die Subjektivität der Täterrinnen. Ernst Klees Konfrontation der Öffentlichkeit mit dem ersten NS-Genozid. - Gabriele Kandzora: »Das Subjekt« in der politischen Pädagogik. Immer präsent, schwer zu beteiligen und oft nur Objekt. Zur Subjektbedeutung in einem erinnerungskulturellen Projekt der 1990er Jahre. - Tobias de Fønss Wung-Sung: Radical Means with Compliant Ends. Transformations of the Gay and Lesbian Movement in Denmark between Stonewall and the The Aids Crisis. - Nikolaos Papadogiannis: Sexuality Circumscribing Empathy. West German Globetrotters and People from the Global South, 1970s and early-to-mid 1980s. - Kristoff Kerl: Das berauschte Subjekt zwischen Revolution und Reklame. Drogendiskurse in der Bundesrepublik Deutschland um 1970. - Michael Rauhut: Meuterei auf der Titanic. Die ostdeutsche Rockband Silly emanzipierte das Ich vom Wir. - Dorothee Wierling: Vom Wir zum Ich? Zur Frage von Individualisierung und Subjektivierung in der DDR. - Markus Mohr: Keine Grenze ist für immer! Argumentationsgefechte um Definitionsmacht, politische Identität, Grenzziehungen und Opferordnungen auf einem Grenzcamp im August 1999 in Zittau. - Hanno Plass: Eine »Fackel der Inspiration«? Zur Rezeption des algerischen Unabhängigkeitskampfes in der südafrikanischen Befreiungsbewegung. - Knud Andresen: Das Subjekt in Ketten. Selbstverständigungsprozesse in maoistischen Parteien. - David Templin: Der Revolutionäre Weg... ins Hamburger Exil. Erfahrungen von politischem Aktivismus und Flucht in den lebensgeschichtlichen Narrativen früherer Anhänger von Devrimci Yol. - Stefanie Schüler-Springorum: Der Mauergucker. Die radikale Subjektivität des Franz Josef Degenhardt. - Jürgen Reulecke: Rückenwind für Detlef Siegfried, aus Anlass seines Starts in den Jungseniorenstatus. - 267 Seiten, gebunden (Wallstein Verlag 2023) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 15374
Gewicht: 486 g
Sprachen: Deutsch, Englisch
Sachgebiete: Politikwissenschaft | 1950-1989 | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen
ISBN: 9783835354890
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 34,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Politikwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Politikwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen