Neu im Angebot
Umschrift und Einmischung

Jäger-Gogoll, Anne Maximiliane: Umschrift und Einmischung

Robert Neumanns Schreiben zwischen Selbst(er)findung, Parodie und Engagement. Jäger-Gogoll widmet sich zentralen Text- und Themenkomplexen von Neumanns Werk. Das Parodistische wird dabei nicht als rezeptionsverfälschendes Moment, sondern als essentieller Bestandteil von Neumanns Schreiben herausgearbeitet. Vor dem Hintergrund dieser Neubewertung von Qualität und Relevanz des Parodistischen für Neumanns Schreiben ist es Anliegen der Studie, das facettenreiche Werk des Exilautors, Publizisten, Romanciers, Autobiographen und "Meisterparodisten" Robert Neumann einer detaillierten und exemplarischen Lektüre zu unterziehen. Zu Lebzeiten wurde er gern mit Superlativen bedacht, mit literarischen Fixsternen wie Lessing und Thomas Mann, Voltaire, Swift oder Balzac verglichen. Seit seinem Tod ist es stiller um Robert Neumann (1897-1975) und sein Werk geworden, auch wenn Werke wie "Die Kinder von Wien", "Die Puppen von Poshansk", "Hochstaplernovelle", Sir Basil Zaharoff", "An den Wassern von Babylon" u.a. in den letzten Jahren immer wieder Neuausgaben erlebten. Geblieben ist vor allem die Erinnerung an die brillanten Literaturparodien, mit denen Neumann 1927 schlagartig berühmt geworden war. Die umfangreiche literaturwissenschaftliche Untersuchung widmet sich zentralen Text- und Themenkomplexen von Neumanns Werk. Das Parodistische wird dabei nicht, wie bisweilen geschehen, als rezeptionsverfälschendes Moment, sondern als essentieller Bestandteil von Neumanns Schreiben verstanden, der für die autobiographischen Schriften und ihre literarische Inszenierung dynamischer Erinnerungsprozesse ebenso zentral ist wie für die politisch engagierten Bücher, bis hin zu dem 1965 im Kontext des Frankfurter Auschwitz-Prozesses erscheinenden Roman 'Der Tatbestand oder Der gute Glaube der Deutschen'. Die Untersuchung konzentriert sich auf drei Text- und Themenkomplexe: Erstens den Komplex der autobiographischen Schriften einschließlich einiger deutlich autobiographisch geprägter, mit den Autobiographien und der hier verfolgten Fragestellung in systematischem Zusammenhang stehender autobiographisch gefärbter Prosastücke (bis hin zu dem unveröffentlicht gebliebenen Roman 'Absalom oder Die Ermordung eines Sohnes', dessen Manuskript Neumann bis kurz vor seinem Tod im Januar 1975 bearbeitet hat). Der Roman 'Der Tatbestand oder Der gute Glaube der Deutschen', der ausdrücklich mit der Intention kritischer Einmischung in die tagespolitischen Debatten im Umfeld des Frankfurter Auschwitz-Prozesses geschrieben ist, repräsentiert besonders eindrücklich den politisch engagierten Impetus von Neumanns Schreiben und steht als Gegenpol zu der in den Autobiographien im Vordergrund stehenden literarischen Selbstreflexion im thematischen Zentrum des dritten Teils dieser Arbeit. Zwischen den beiden Text- und Themenkomplexen des ersten und des dritten Teils steht im Zentrums des zweiten Teils dieser Arbeit die Untersuchung des Romans 'Die dunkle Seite des Mondes', der als erstes wieder ursprünglich in deutscher Sprache geschriebenes Buch Neumanns, der während seines langen englischen Exils beinahe zum englischen Autor geworden ist, im Jahr 1959 in München erscheint. An der Schwelle zwischen dem Exil und der mit dem Umzug in die Schweiz im Herbst 1958 versuchten Remigration in den deutsch-sprachigen Kultur- und Literaturbetrieb geschrieben, markiert der Roman einen entscheidenden Umbruchsmoment in Neumanns Schreiben. Neumann unternimmt es mit diesem Buch nicht nur, die deutsche Sprache als eigene Literatursprache wiederzuentdecken und für sich zurückzuerobern, sondern versucht auch, sich der deutschen politischen Realität nach dem Krieg als literarischem Gegenstand zuzuwenden. 347 Seiten mit vier Abb., gebunden (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft; Band 172: Germanistische Abteilung/Universitätsverlag Winter 2015)

Bestell-Nr.: 15451
Gewicht: 704 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Neuere englische Literaturwissenschaft | Literatur im 20. Jahrhundert epochenübergreifend
ISBN: 9783825364755
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 48,00 €
14,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neuere englische Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Neuere englische Literaturwissenschaft

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen