Neu im Angebot
Wechselleben der Weltgegenstände

Wechselleben der Weltgegenstände

Beiträge zu Goethes kunsttheoretischem und literarischem Werk. Hrsg. von Hee-Ju Kim unter redaktioneller Mitarbeit von Sebastian Kaufmann. Dem Freiburger Germanisten Günter Sasse als Festschrift zum 65. Geburtstag gewidmet. In der 'Farbenlehre' stellt Goethe die These auf, dass die Dichtung "das Wechselleben der Weltgegenstände" am besten auszudrücken verstehe. Plausibilisiert wird diese Behauptung durch den Hinweis auf das eigentümliche Verweisungssystem der Dichtung, das sich durch seine Flexibilität von einer erstarrten Terminologie - wie sie etwa philosophische Diskurse bestimme - vorteilhaft unterscheide. Der Band versammelt zahlreiche Beiträge zum kunsttheoretischen und literarischen Werk Goethes, die verdeutlichen, wie die poetologische Reflexion zum "Wechselleben der Weltgegenstände" nicht nur 'in theoria' kontextualisiert, sondern anhand der Lektüre von Goethes literarischen Texten auch 'in praxi' problematisiert werden kann. - Aus dem Inhalt: Klaus Mönig: Goethes heidnischer Blick auf die christliche Malerei. - Elena Pankova: Goethes Wahrnehmung der Gotik in Theorie und Fiktion. - Günter Schnitzler: Zu Goethes Liedästhetik. - Jürgen Lehmann: Auge und Wort. Zu einem poetologischen Motivkomplex bei Goethe und Celan. - Sebastian Kaufmann: »Der Dichtung Schleier aus der Hand der Wahrheit«. Zur Poetologie des Symbols in Goethes "Zueignung" (1784). - Katharina Grätz: Zwischen Empirie und Ideenschau. Goethes System der Kunst in "Einfache Nachahmung der Natur, Manier, Styl". - Frank Pauly: »Die neueste Sudeley des gräflichen Saalbaders«. Zu Goethes Demontage von Stolbergs pietistischer Platon-Deutung. - Carl Pietzcker: Vom rastlosen Wandern bei Goethe. Ein psychoanalytischer Versuch. - Dieter Martin: Werthers Brieffreund. - Barbara Neymeyr: Landschaft und Pathographie. Goethes "Werther" als Subtext für Büchners "Lenz" und Hauptmanns "Apostel". - Hermann Danuser: "Erlkönig". Goethes Ballade im Horizont musikalischer Poetik. - Maximilian Bergengruen: »Mit dem Teufel, den sie fabeln, wollen wir sie selbst erschrecken«. Goethes und Fausts "Erste Walpurgisnacht". - Henriette Herweg: Lago Maggiore, Mignons Heimat? - Hee-Ju Kim: Das unzuverlässige Erzählen als Kompositionsstrategie in Goethes Roman "Die Wahlverwandtschaften". - Sabina Becker: Das Erzählen der »topographischen Charte«. Zur Poetik des Visuellen in Goethes "Wahlverwandtschaften". - Fred Lönker: Worte sind ein Schatten. - Franziska Schlößler: »schrift und gemeld«. Intermedialität in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre". - Jochen Schmidt: Goethes "Novelle" vor dem Hintergrund der romantischen Rückwendung zum Mittelalter. - Achim Aurnhammer: Goethes letztes Mondgespräch. "Dem aufgehenden Vollmonde. Dornburg, 25. August 1828". - Jochen Schmidt: Faust am Kaiserhof oder der profitable Bankrott. 451 Seiten mit 12 Abb., gebunden (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. [Folge 3]; Band 287/Universitätsverlag Winter 2010)

Bestell-Nr.: 165004
Gewicht: 610 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Goethe
ISBN: 9783825358341
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 52,00 €
12,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Goethe' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Goethe

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen