Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Manier und Urphänomen

Scheuer, Hans Jürgen: Manier und Urphänomen

Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der 'geprägten Form' (Über Italien, Römische Elegien, Venezianische Epigramme). Der Titel "Manier und Urphänomen" verschränkt zwei theoretische Hauptbegriffe Goethes in unerwarteter Weise miteinander. Würde das herkömmliche Verständnis des Goetheschen Oeuvres das 'Urphänomen' als höchste Erkenntniskategorie mit dem 'Styl' als oberster, "objektiver" Darstellungskategorie harmonisierend kurzschließen, so zeigt diese Untersuchung, daß in Absetzung von einem der Erkenntnis bloß dienenden Stilbegriff Goethe die Manier als Medium produktiver Anschauung konzipiert: in Gestalt eines epistemologischen "Schaukelsystems". Innerhalb dieses ausschwingenden Systems tauschen Manier und Urphänomen ihre Plätze: Manier meint darin eine theoretische Haltung zur Erkenntnis der Phänomene in ihrem Ur-Sprung. Umgekehrt tritt das Urphänomen hervor als spezifisch literarische Kategorie manieristischer Darstellung. Die Solidität des "klassischen Bodens" gerät so insgesamt ins Gleiten und läßt die prekäre Allegorizität der Texte in immer neuen "schwankenden Gestalten" zu Tage treten. Nachvollzogen wird dies im historischen Rahmen der Wissensbereiche Farbenlehre, Naturgeschichte und Mythologie anhand der theoriegeladenen medialen Konzepte des "trüben Mittels", des "Abschieds" und des "Nachbilds", der "Lücke" und der "Revolution", des "Mittelgeschöpfs" ("l'être intermédiaire") sowie des "verschobenen Systems" (Diderots "système hétéroclite") gleichzeitig elliptischer und hyperbolischer Darstellung. Zurückgebunden werden jene Motive der Manier, des Mittleren und des Dritten schließlich an das Problem des Selbstbildnisses als "vera icon" und "Fratze" in Goethes autobiographischem Schreiben. IV,255 Seiten, broschiert (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft; Band 185/Königshausen & Neumann 1996) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 886132
Gewicht: 394 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Literaturtheorie | Goethe | Rezeption der Antike
ISBN: 9783826011917
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Literaturtheorie' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Literaturtheorie

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen