
Subversive Literatur
Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780-1806). Hrsg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow. Der Band versammelt 17 materialreiche Beiträge über die vergessenen Autoren und Texte, Drucker, Verleger und Buchhändler subversiver, satirischer, erotischer oder heterodoxer Literatur während der Französischen Revolution. - Im Zeitalter der Französischen Revolution erschienen in Deutschland zahlreiche Bücher, die so freisinnig und andersartig waren, dass ihre Verfasser vorsichtshalber anonym bleiben und die Verleger sich hinter phantasievoll fingierten Maskierungen verstecken mussten, um Zensoren, Häscher und Obrigkeiten zu täuschen. Auffällig viele dieser subversiven, satirischen, erotischen oder von der kirchlichen Lehre abweichenden Werke stammten von Autoren und Verlegern, die zeitweise in Erfurt, Altona oder Mainz wirkten, darunter Schriftsteller wie Johann Friedrich Ernst Albrecht, Georg Friedrich Rebmann und Theodor Ferdinand Kajetan Arnold. Diese arbeiteten vorzugsweise mit zwei wagemutigen Buchhändlern eng zusammen - Gottfried Vollmer und Wilhelm Hennings. Der Sammelband bündelt 17 Aufsätze über die Akteure und Texte aus dem literarischen Souterrain der angeblichen »Goethezeit«. - Der Band gliedet sich in die beiden Themenfelder I. Drucker, Verleger und Buchhändler; II. Autoren und Texte. - Aus dem Inhalt: Dirk Sangmeister: Erkundungen in einem wilden Feld. Clandestine und subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution. - Werner Greiling: »Ist ein Land klein und nicht arrondiert...« Erfurts Platz in der thüringischen Medienlandschaft. - Reinhard Wittmann: Erfurter Trompeter und Altonaer Paukenschläger. Die Verleger Hennings und Vollmer auf dem Buchmarkt um 1800. - Holger Böning: Gottfried Vollmer oder die Grenzen der Pressefreiheit. Ein Verleger und die deutsche radikaldemokratische Publizistik. - Ute Schneider: »...ob und wie die Censur zu verbeßern seye«. Der Fall Rebmann, Vollmer, Gramer in Erfurt 1795. - Katrin Löffler: »Der wachsamen Aufsicht anbefohlen«. Der Verleger Gottfried Vollmer im Visier der Leipziger Bücherkommission. - Thomas Kaminski: Auch »wenn Sie allen Fürsten dieser Erde die Köpfe abschlagen p so wird es gedrukt«. Werdegang und Verlagsprogramm von Wilhelm Hennings. - Felicitas Marwinski: Marginalien zur Erfurter Buch- und Lesekultur um 1800. Aus Constantin Beyers unveröffentlichten Tagebüchern. - Claudia Taszus: Ein Refugium freisinniger Bücher. Die zensurfreie Rudolstädter Hofbuchdruckerei als Produzent maskierter Literatur. - Martin Mulsow: »Vom Verfasser des Hierokles«. Christian Ludwig Paalzow als Autor von Vollmers Verlag. - Wolfgang Griep: Täter und Opfer. Über Peter Adolph Winkopp und seine Inhaftierung in Mainz. - Hermann Schüttler: Mehr konventionell als clandestin. Verbindungen und Publizistik von Erfurter Geheimbundmitgliedern. - Klaus-Peter Decker: Vom Hofe der Hottentotten. Das Versteckspiel des Hofpredigers Johann Conrad Schiede in Meerholz und seine Flucht ins Linksrheinische 1802. - Werner Stark: Kants "Physische Geographie" und die "Kritik der reinen Unvernunft". Aufklärung über zwei obskure Ausgaben aus Vollmers Verlag. - Guido Naschert: »Mit mir machst du, o Rom, kein Glück«. Die 'Klosterromane' Johann Baptist Schads und ihre Religionsphilosophie. - Ursula Pia Jauch: Als Deutschland in "Die Schule der Liebe" ging. Einige Bemerkungen zum Schicksal des Chevaliers de Faublas, ausgehend vom Zweiten Schlesienkrieg, weiterführend zu einem clandestinen Erfurter Druck & endend bei einem pornosophischen Paradoxon. - Holger Dainat: »Die Rache schläft nicht«! Uber die Räuberromane von Albrecht und Arnold. - 494 Seiten mit 17 Abb., gebunden (Wallstein Verlag 2014) leichte Lagerspuren