Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit

Sammeln, Lesen, Übersetzen als höfische Praxis der Frühen Neuzeit

Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext der Fürsten- und Fürstinnenbibliotheken der Zeit. Hrsg. [und eingeleitet] von Jill Bepler und Helga Meise. 18 Beiträge einer deutsch-tschechischen Tagung erkunden die Bestände und die Sammlungsgeschichte der Eggenberger Fürstenbibliothek im Kontext der politischen und konfessionellen Geschichte der Adelslandschaft der böhmischen Länder vom 16. bis zum frühen 18. Jahrhundert, zeichnen die Profile von Sammlern und Lesern nach und ziehen Vergleiche zu anderen Adels- und Hofbibliotheken. Sie gliedern sich thematisch in vier Teile: I. Die Fürsten Eggenberg im Kontext konfessionellen und kulturellen Handelns in Böhmen; II. Sammlerprofile: Die Hofbibliothek zwischen adeliger Selbstdarstellung und Institutionenbildung; III. Die Fürstin und ihre Bücher: Rekonstruktionen von Fürstinnenbibliotheken; IV. Die Fürstin als kulturelle Vermittlerin. Die Beiträge gehen zurück auf die Tagung "Sammeln, Lesen, Übersetzen. Die böhmische Bibliothek der Fürsten Eggenberg im Kontext ihrer Zeit" in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 25. bis 29. September 2008. - Der Band stellt eine der in jüngster Zeit erschlossenen Adelsbibliotheken der Habsburgermonarchie vor: die Bibliothek der Fürsten Eggenberg in Cesky Krumlov/Böhmisch Krumau. Das Schloss der Fürsten Rosenberg, Eggenberg und Schwarzenberg ist heute vor allem wegen seiner architektonischen Pracht und seines vollständig erhaltenen barocken Theatersaals bekannt. Es beherbergt aber auch einen bedeutenden Teil der ehemaligen fürstlichen Büchersammlungen. Von besonderer Bedeutung für den Aufbau und den Erhalt der Bibliotheken waren die Fürstinnen. Nicht nur in Böhmisch Krumau und anderen Adelsgeschlechtern der Habsburgermonarchie engagierten sich Fürstinnen für das Buch und den sorgsamen Umgang mit ihm, sondern auch in den Territorien des Heiligen Römischen Reiches. Am Beispiel von Einzelfällen untersucht der Band ihr bibliophiles Engagement, ihre Tätigkeit als Übersetzerinnen, den Aufbau und das Schicksal ihrer Sammlungen. Die wichtigsten Quellen bilden weitgehend unbekannte Nachlassinventare und Verzeichnisse, die hier erstmals ausgewertet wurden. Die sich abzeichnende Vielfalt der kulturellen Tätigkeiten der Fürstinnen liefert so eine erste Kartierung der adeligen Bibliothekslandschaft in den deutschsprachigen Ländern der Frühen Neuzeit. -- Aus dem Inhalt: Jill Bepler/Helga Meise: Einleitung. - Vaclav Buzek: Die Adelslandschaft der böhmischen Länder im 16. und 17. Jahrhundert. - Marie Ryantová: Die Fürsten Eggenberg in Cesky Krumlov/Böhmisch Krumau. - Bärbel Rudin: Die Textbibliothek der eggenbergischen Hofkomödianten in Cesky Krumlov/Böhmisch Krumau (1676-1691). Eine kulturgeografische Zeitreise. - Adolf Scherl: Die deutsche Rezeption von Francesco Sbarras 'La Moda' auf der Prager Bühne und im Repertoire der deutschen Wanderbühne. - Jaroslava Kasparová: Die Hispánica in der eggenbergischen Büchersammlung der Schlossbibliothek in Cesky Krumlov/Böhmisch Krumau. - Jirí Pelan: Italienische Bücher aus den Sammlungen der Fürsten Eggenberg. - Vaclav Bok: Deutschsprachige Drucke im Buchbestand der fürstlichen Familie von Eggenberg in der Schlossbibliothek von Cesky Krumlov/Böhmisch Krumau. - Richard Sípek: Rekatholisierung und Lesernotizen in den Büchern von Otto d. J. von Nostitz (1608-1665). - Kathrin Paasch: Die Hofbibliothek des Herzogtums Sachsen-Gotha(-Altenburg). Ihre Funktion und Nutzung im 17. und 18. Jahrhundert. - Jill Bepler: Die Lektüre der Fürstin. Die Rolle von Inventaren für die Erforschung von Fürstinnenbibliotheken in der Frühen Neuzeit. - Alena Richterová: Polyxena von Lobkowitz, geborene von Pernstein (1566-1642). Sammeln zwischen Politik und Frömmigkeit im katholischen Böhmen. - Helga Meise: "Ein buch schlecht in braun pappier gehefft darin noch nichts geschrieben". Von der "Kammer-" zur Privatbibliothek. Fürstinnenbibliotheken in Hessen-Darmstadt vom ausgehenden 16. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert. - Roswitha Jacobsen: Die Büchersammlungen von Elisabeth Sophia (1619-1680) und Dorothea Maria (1654-1682), Herzoginnen von Sachsen-Gotha. - Cornelia Niekus Moore: Der Bücherschatz der Elisabeth Juliane von Braunschweig Wolfenbüttel (1634-1704) als Beispiel einer Frauenbibliothek des 17. Jahrhunderts. - Lisa Skogh: Das Uppsala-Inventar. Zu einer Büchersammlung Hedwig Eleonoras von Schleswig-Holstein-Gottorf (1636-1715), Königinwitwe von Schweden. - Gabriele Ball: 'Die Tugendliche Gesellschaft'. Zur Programmatik eines adeligen Frauennetzwerkes in der Frühen Neuzeit. - Jitka Radimská/Miroslava Durajová: Maria Ernestina von Eggenberg (1649-1719) als Sammlerin, Leserin und Übersetzerin. - Beatrix Bastl: 'Freywillig=aufgesprungener Granat=Apffel'. Zum kulturellen Beitrag der Ernährung und Medizin adeliger österreichisch/böhmischer 'Hausherrinnen'. - 412 Seiten mit 70 teils farbigen Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 126/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2010)

Bestell-Nr.: 35639
Gewicht: 1,08 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Bibliothekswissenschaften, Bio-/bibliographische Handbücher | Geschichte der Frühen Neuzeit | Geschichte der frühen Neuzeit
ISBN: 9783447063999
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 89,00 €
29,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Bibliothekswissenschaften, Bio-/bibliographische' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Bibliothekswissenschaften, Bio-/bibliographische Handbücher

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen