Codex und Raum
Hrsg. von Stephan Müller, Lieselotte E. Saurma-Jeltsch und Peter Strohschneider. Eine Möglichkeit der Abhebung der mittelalterlichen Handschriften von der neuzeitlichen Buchkultur eröffnet die Kategorie des Raumes; sie wird in den Beiträgen des Bandes exemplarisch erprobt. Als stets einzigartiger trägt der Codex die Räume seiner früheren Entstehung, Aufbewahrung und Verwendung in historisch fremder Weise sozusagen mit sich. Und er organisiert alle diese Räume als diejenigen einer im codikalen Medium sich vollziehenden kommunikativen Praxis. Der Codex tritt zugleich in Relation zu anderen Dingen und konstituiert auch dieserart Raum. Der Körper des Codex ist ebenso real da, wie er auch in der Wahrnehmung seiner Benutzer einen Eindruck hinterlässt. Er ist zugleich real und imaginär, er hat reale wie imaginative Effekte, er organisiert nicht allein Raum, sondern auch Vorstellungsräume. Der Codex in den Perspektiven seiner unterschiedlichsten praktischen, dinglichen, imaginären Raumbezüge schließt an eine Wiederentdeckung des Raumes in den Kulturwissenschaften an. - "Theorie und Geschichte des Codex" sind Thema eines Forschungsprogramms, mit welchem der Mediävistische Arbeitskreis der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel zur historischen Profilierung der Handschriftenkultur des Mittelalters beitragen möchte. Die Beiträge gehen zurück auf ein Kolloquium in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel am 16. und 17. November 2006. - Aus dem Inhalt: Stephan Müller/Lieselotte E. Saurma-Jeltsch/Peter Strohschneider: Codex und Raum. - Michael Curschmann: Das Buch am Anfang und am Ende des Lebens. - Felix Heinzer: Die Inszenierung des Evangelienbuchs in der Liturgie. - Bruno Reudenbach: Der Codex als heiliger Raum. Überlegungen zur Bildausstattung früher Evangelienbücher. - Peter Schmidt: Der Finger in der Handschrift. Vom Offnen, Blättern und Schließen von Codices auf spätmittelalterlichen Bildern. - Wolfgang Christian Schneider: Raum im Codex, Codex im Raum. Mittelalterliche Herrscher-Codices als virtuelle Interaktionsräume. - Gero R. Dolezalek: Raumgestaltung auf Blatträndern juristischer Studientexte im 12. Jahrhundert. -- Verzeichnis der erwähnten Handschriften; Personenregister. - 198 Seiten mit 34 Farb- und 28 s/w-Tafeln, gebunden (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien; Band 21/Harrassowitz Verlag 2009)












