
Schlegel, Friedrich: Studien des klassischen Altertums
Eingeleitet und hrsg. von Ernst Behler. Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Erster Band, Erste Abteilung. Nach einer ausführlichen Einleitung, sie sich sowohl der Stellung der Altertumsstudien in Schlegels Gesamtwerk als auch den einzelnen enthaltenen Texten widmet, bietet der Band die Texte: 1. Von den Schulen der griechischen Poesie [1794]. - 2. Vom ästhetischen Werte der griechischen Komödie [1794]. - 3. Über die Grenzen des Schönen [1794]. - 4. Über die weiblichen Charaktere in den griechischen Dichtern [1794]. - 5. Über die Diotima [1795]. - 6. Über die Homerische Poesie [1796]. - 7. Der Epitaphios des Lysias [1796]. - 8. Kunsturteil des Dionysios über den Isokrates [1796]. - 9. [Rezension von] P. Terentii Afri comoediae. Novae editionis specimen proposuit Carl Aug. Böttiger 1795 [1797]. - 10. Die Griechen und Römer. Historische und kritische Versuche über das klassische Altertum [1797]. - 11. Elegien aus dem Griechischen [1798]. - 12. Idyllen aus dem Griechischen [1800]. - 13. Geschichte der Poesie der Griechen und Römer. Ersten Bandes erste Abteilung [1798]. - 14. [Vorreden zu späteren Ausgaben. 1822-1823]. - 15. [Beilagen]: Vorarbeiten zur Geschichte der verschiedenen Schulen und Epochen der lyrischen Dichtkunst bei den Hellenen [1795]. Zur Geschichte und Charakteristik der jonischen Schule. Charakter der aeolischen Schule. Von der dorischen Schule und dem dorischen Stil in der Dichtkunst. Vom Wert des Studiums der Griechen und Römer [1795]. Anmerkungen und Auszüge zu den Studien des Altertums. Sonderausgabe [i.e. Lizenzausgabe]. CXCIII,663,[6] Seiten mit sechs Tafeln, Leinen (Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Ausgabe; Band 1/Lizenz vom Verlag Ferdinand Schöningh/Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979) leichte Lagerspuren, ohne Schutzumschlag, Einband und Schnitt etwas angeschmutzt. - Der Neupreis der Originalausgabe beträgt aktuell EUR 199.-
Weitere Bücher von Friedrich Schlegel
Sich »von dem Gemüthe des Lesers Meister« machenVorlesungen und Fragmente zur Literatur. Erster Teil: Orientalia
Wissenschaft der europäischen Literatur
Philosophie des Lebens
Ansichten und Ideen von der christlichen Kunst
[Briefe]. Vom Wiener Kongress zum Frankfurter Bundestag
Fragmente zur Poesie und Literatur. Erster Teil