Diskurs über Sprache

Diskurs über Sprache

Ein interdisziplinäres Symposion für Edmund Braun. Festschrift für Edmund Braun zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Holger Burckhart. Der Sammelband bemüht sich um die Präsentation eines interdisziplinären Diskurses über die aktuelle Diskussion und Bedeutung der Sprache. Neben dem philosophischen Schwerpunkt, der mit Beiträgen von Ulrich Anacker, Karl-Otto Apel, Dietrich Böhler, Holger Burckhart, Thomas Gil, Wolfgang Kuhlmann, Chrisziane Reiners, Claudius Strube und Claus Zintzen bereits eine facettenreiche Perspektive vorstellt, sind Beiträge aufgenommen aus der Bildenden Kunst, Geschichte, Pädagogik und Soziologie. Die thematischen Schwerpunkte liegen hier in den Problemfeldern von Sprache und Bild als Formen der Betrachtung (Peter Rech), vom Niederschlag der Sprache in Geschichte (Günther Christ, Ernst Heinen) sowie vom hermeneutisch angemessenen Umgang mit Geschichte als Sprache (Carl August Lückerath). Der Band gliedert sich in die beiden Teile Philosophischer Diskurs und Interdisziplinärer Diskurs (Geschichte · Bildende Kunst · Linguistik · Pädagogik · Soziologie). -- Aus dem Inhalt: Holger Burckhart: Unterwegs zur Transzendentalpragmatik. Eine biographische Notiz. - Ulrich Anacker: "Dieses da". Einige Bemerkungen zu Hegels "sinnlicher Gewißheit". - Karl-Otto Apel: Das Problem des offen strategischen Sprachgebrauchs in transzendentalpragmatischer Sicht. Ein zweiter Versuch, mit Habermas gegen Habermas zu denken. - Dietrich Böhler: Argumentativer Diskurs und rhetorische Kommunikation. Zur Problemgeschichte der Diskurspragmatik zwischen theoria-Tradition und rhetorischem Humanismus. - Thomas Gil: Soziale Interaktion, Verständigungshandeln und wissenschaftliche Begriffsbildung. Zur Sozialpragmatik naturphilosophischer Grundbegriffe und Diskurse. - Wolfgang Kuhlmann: Die Idee des Diskurses und die Idee der Demokratie. Zu Jürgen Habermas' Konzeption deliberativer Politik. - Christiane Reiners: Zum Komplementaritätsbegriff in der naturwissenschaftlichen Methode und seiner Verwendung in der Transzendentalpragmatik Karl-Otto Apels. - Claudius Strube: Der existenziale Begriff der Sprache. Über einen aktualisierbaren Aspekt in der Sprachphilosophie des frühen Heidegger. - Clemens Zintzen: Bedeutung und Wertung der Lateinischen Sprache bei Lorenzo Valla. - Günter Christ: Der "Commissarius". Wandel von Begriff und Funktion eines Instruments der frühneuzeitlichen Reichskirchenpolitik. - Ernst Heinen: Zur Begriffssprache des politischen Katholizismus. Dargestellt am Beispiel der ersten Versammlung des katholischen Vereins Deutschlands (1848). - Carl August Lückerath: Probleme des Übersetzens historischer Texte. - Peter Rech: Dem Bild gehört der 'Segen' als Form der Betrachtung. - Gerhart Wolff: Die These vom Sprachverfall. Ein kürzeres Traktat. - Hans-Joachim Roth: "Ihre Frau ist 'der Chinese'!" Über interkulturelle Kommunikation. - Michael Schwager: Erziehung zur (Selbst-)Verständlichkeit. Zur transzendentalpragmatisch begründeten Rekonstruktion von Regeln pädagogischen Handelns. - Wolf-Dietrich Bukow/Roberto Llaryora: Aus soziologischer Sicht. - 283 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 1994) leicht berieben und angeschmutzt

Bestell-Nr.: 67429
Gewicht: 456 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Sprachphilosophie | Allg. u. vergleich. Literaturwissenschaft
ISBN: 9783884798935
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 37,00 €
7,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 20./21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 20./21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen