Propheten und Prophezeiungen - Prophets and Prophecies

Propheten und Prophezeiungen - Prophets and Prophecies

Hrsg. von Matthias Riedl und Tilo Schabert. Die zehn Aufsätze des Bandes (fünf englisch, zwei deutsch, zwei italienisch, einer französisch) widmen sich in bemerkenswerter Interdisziplinarität (sie reichen von der Philosophie über Theologie, Geschichte, Politische Wissenschaft und Islamkunde bis hin zur ethnologischen Anthropologie) der Prophetie als interzivilisatorischem Phänomen. Unsere Zivilisation ist gewohnt, in den großen Kündern des Alten Testamentes das Paradigma des Prophetischen zu erblicken; doch der Band zeigt, dass das Phänomen vielschichtiger und weder räumlich noch zeitlich begrenzbar ist. Archaische, volkstümliche, aber auch philosophische Erscheinungsformen des Prophetischen konkurrieren seit jeher mit der kanonischen Überlieferung. Und weder im Christentum noch im Islam konnte man sich jemals völlig damit abfinden, dass mit dem Abschluss der offiziellen Offenbarungstexte über die Zukunft schon alles gesagt sein sollte. Immer wieder glaubten charismatisch begabte Männer und, wie dieser Band zeigt, nicht weniger faszinierende Frauen, ein Stück göttlicher Vorsehung ergriffen zu haben und ihren Mitmenschen kundtun zu müssen. Aus der Einleitung: »Trotz der Weite des interdisziplinären Feldes [...] haben alle Beiträge gemein, daß sie sich durch eine quellennahe Forschung auszeichnen. Vielleicht lassen sich gerade deshalb anhand der folgenden Aufsätze einige Merkmale herausarbeiten, die erlauben, das Prophetische als interzivilisatorisches, wenn auch nicht universales Phänomen näher zu bestimmen. Für diese Bestimmung sind freilich auch jene Beiträge in diesem Band hilfreich, die erklären, unter welchen Bedingungen es - etwa in Japan - keine autochthonen prophetischen Traditionen gibt. Man kann andererseits davon ausgehen, daß diese zivilisationsübergreifenden Merkmale des Prophetischen schon seit langem gesehen wurden und etwa bei der griechischen Übersetzung des Alten Testamentes eine Rolle spielten, als man sich - sicher nicht grundlos - dafür entschied, das hebräische Wort "nabi" mit "prophetes" wiederzugeben«. - Aus dem Inhalt: Adriano Fabris: Il tempo della profezia. I modelli greco, ebraico e cristiano. - Tilo Schabert: Prophecy in Politics. The Voice of Plato. - Josef van Ess: Das Siegel der Propheten. Die Endzeit und das Prophetische im Islam. - Kurt-Victor Selge: Die Verzeitlichung der Gottesstadt bei Joachim von Fiore. - Christine Trevett: Early Christian Prophets. Wanderings, Women and the Course of Change. - Bernard McGinn: "Trumpets of the Mysteries of God". Prophetesses in Late Medieval Christianity. - John von Heyking: Political Prophecy in Nicholas of Cusa. - Philippe Bénéton: Suite pascalienne. Les prophéties. - Rita Laura Segato: Oracle, Destiny and Personality in Afro-Brazilian Religions. - Flavia Monceri: Il tempo dell'istante. La profezia in Giappone. - 227 Seiten, broschiert (Eranos. Neue Folge; Band 12/Königshausen & Neumann 2005)

Bestell-Nr.: 70029
Gewicht: 417 g
Sprachen: Englisch, Deutsch, Italienisch, Französisch
Sachgebiete: Kulturwissenschaften | Religionswissenschaften
ISBN: 9783826022531
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 25,00 €
9,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kulturwissenschaften' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Kulturwissenschaften

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen