Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Diskrete Gebote

Diskrete Gebote

Geschichten der Macht um 1800. Festschrift für Heinrich Bosse. Hrsg. von Roland Borgards und Johannes Friedrich Lehmann. 16 Beiträge widmen sich Rede- und Machtordnungen sowohl mit Blick auf die 'Geschichte über die Macht' als auch mit Blick auf die 'Macht der Geschichten'. Eine Gruppe von Aufsätzen analysiert diskursive Machtpraktiken und fragt nach der Beziehung zwischen Diskurs und Erzählen. Eine zweite Gruppe untersucht Spuren der Macht, die in einzelnen Erzähltexten lesbar sind. Eine dritte Gruppe von Beiträgen untersucht die Bedingungen und Strategien, mittels Texten und Geschichten in der Öffentlichkeit Macht auszuüben. - Aus dem Inhalt: DlSKURSE & PRAKTIKEN: Rüdiger Campe: "Unwahrscheinliche Wahrscheinlichkeit". Evidenz im 18. Jahrhundert. - Franziska Schößler: Über Glaubwürdigkeit, Lüge und Kreditwesen im außermoralischen Sinn. Zu Defoes Roman "Moll Flanders". - Harald Neumeyer: Psychenproduktion. Zur Kindsmorddebatte in Gesetzgebung, Wissenschaft und Literatur um 1800. - Roland Borgards: Qualifizierter Tod. Zum Schmerz der Hinrichtung in der Rechtsprechung um 1800. - Manfred Schneider: Der Narkosediskurs. Zur Emergenz des Schmerzthemas um 1800. -- DARSTELLUNGEN & ANALYSEN: Claudia Liebrand: "Ich bin der Sonnenwirt." Subjektkonstitution in Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre". - Ursula Renner: Vom Lesen erzählen. Anton Reisers Initiation in die Bücherwelt. - Johannes Friedrich Lehmann: Macht und Zeit in Heinrich von Kleists "Erdbeben in Chili". - Gerhard Neumann: "Ach die Angst! die Angst!" Diskursordnung und Erzählakt in E.T.A. Hoffmanns "Fräulein von Scuderi". -- BEDINGUNGEN & STRATEGIEN: Hans Graubner: Patriotische Panegyrik in Riga. Zur politischen Bedeutung der Schulactus des Rigaer Domschulrektors Johann Gotthelf Lindner (1755-1764). - Jürgen Schiewe: Johann Heinrich Campes "Gesellschaft von Sprachfreunden". Struktur und Wirkung einer metasprachlichen Diskursgesellschaft um 1800. - Christoph Perels: Kontextwandel. Ein Fastnachtslied bei Brentano, Goethe und anderen. - Bemhard J. Dotzler: Vom Märchen der Literatur. Die Bergwerke zu Falun bei Hebel, Hoffmann und Hofmannsthal. - Hannelore Schlaffer: Die weibliche Muse und der Weltruhm. Schriftstellerinnen in Deutschland und England im 19. Jahrhundert. -- EPILOG: Friedrich Kittler: Der geschärfte Befehl zum Andersdenken. - Maria Bosse-Sporleder: Und wenn die Muse doch nicht küsst? Fragen, Gedanken und Behauptungen zum Thema "Kreatives Schreiben". -- Schriften von Heinrich Bosse. - 312 Seiten, broschiert (Königshausen & Neumann 2002)

Bestell-Nr.: 81196
Gewicht: 498 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Geschichte des 19. Jahrhunderts | Literatur der Goethezeit/Klassik | 18. Jahrhundert/Zeit der Aufklärung
ISBN: 9783826022548
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 40,00 €
10,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Geschichte des 19. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Geschichte des 19. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen