Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Neu im Angebot
Die Entwicklung sozialer Wirklichkeit

Die Entwicklung sozialer Wirklichkeit

Auseinandersetzung mit der historisch-genetischen Theorie der Gesellschaft. Hrsg. von Nikos Psarros, Pirmin Stekeler-Weithofer und Georg Vobruba. Mit seiner historisch-genetischen Theorie der Kultur hat Günter Dux die Erforschung der Wechselbeziehungen zwischen Ontogenese, Phylogenese und Evolution der Kultur einen großen Schritt vorangebracht. Seine Rekonstruktion des Bildungsprozesses von Kultur und Gesellschaft macht den Übergang von der Natur- in die Kulturgeschichte verständlich, ohne eine in der Natur selbst schon gelegene Geistigkeit vorauszusetzen. Elf Beiträge nehmen die Anregungen aus seinem Werk kritisch und produktiv auf. Sie gliedern sich in die Kapitel I. Grundlagen der Enkulturation; II. Lerngeschichten; III. Zur historisch-genetischen Theorie der Kultur; IV. Selbstkonstitution und Sozialstruktur. Ein Beitrag von Günter Dux selbst rundet den Band als Kapitel V (Die Konstruktion von Theorie) ab. -- Aus dem Inhalt: Helmut Fahrenbach: Anthropologie als Grundlagenwissenschaft - Ja, aber welche? - Pirmin Stekeler-Weithofer: Normative Kulturentwicklung oder evolutiver Zivilisationsprozeß? Eine Verteidigung der Vernunftphilosophie Kants und Hegels. - Stein Braten: Im Gegensatz zu Piagets Theorie. Spracherwerb und Sprachentwicklung von einem alterzentrischen Standpunkt betrachtet. - Christopher R. Hallpike: Das Überleben des Mittelmäßigen. Die Grenzen der »Anpassung« in der Erklärung der Evolution des menschlichen Denkens und der Kultur. - Nikos Psarros: Individuelle Enkulturation oder, wie findet man den Weg in die Menschheit? - Klaus Holz: Form und Gegenwart der Religion. Zum Religionsbegriff der historisch-genetischen Theorie. - Monika Wohlrab-Sahr: Innenwelt und innere Natur. Sozialisations- und identitätstheoretische Anmerkungen zu Dux' biologisch "rückversicherter" Theorie der Kulturentwicklung. - Tilmann Sutter: Entmoralisierung und moralischer Subjektivismus. Reaktionen auf normative Verunsicherungen in der modernen Gesellschaft. - Georg Vobruba: Kritik an der Gesellschaft in der Gesellschaft. - Matthias Junge: Das sozialkulturelle Ordnungsnetz der Postmoderne. - Günter Dux: Das Subjekt in der Grenze der Gesellschaft. - 271 Seiten, broschiert (Velbrück Wissenschaft 2003) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 816432
Gewicht: 381 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Philosophie des 20./21. Jahrhunderts | Gesellschaftstheorie | Fächerübergreifende sozialwiss. Darstellungen
ISBN: 9783934730649
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 35,00 €
15,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Philosophie des 20./21. Jahrhunderts' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Philosophie des 20./21. Jahrhunderts

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen