Jubiläumsbücherbrief 175: 10 % Rabatt auf unser gesamtes Sortiment, 25 % ab 175 € Bestellwert - Bis 28.09.25 24 Uhr
Erfahrung und Erfindung

Windfuhr, Manfred: Erfahrung und Erfindung

Interpretationen zum deutschen Roman vom Barock bis zur Moderne. Der Sammelband beginnt mit der Ausgangsthese, dass der Roman mehr als alle anderen literarischen Gattungen auf die empirische Realität, auf die Außen- ebenso wie die Innenwelt, angewiesen ist. Zentral ist die Fähigkeit des Erzählers zur genauen Beobachtung der Umwelt und zur Umsetzung der Empirie in Fiktion, in Geschichten mit zeichenhafter Bedeutung. So steht der Wechselbezug von epischer und realer Welt im Zentrum der 14 Beiträge, von denen neun zwischen 1956 und 1991 verstreut erschienen sind. Von Interesse ist sowohl der sich wandelnde zeitgeschichtliche und persönliche Hintergrund der jeweiligen Romane wie auch der Wechsel der fiktionalen Mittel. Aus dem Inhalt: Grimmelshausens "Simplicissimus" zwischen Schelmenroman und christlichem Stufenroman. - Empirie und Fiktion in Moritz August von Thümmels "Reise in die mittäglichen Provinzen von Frankreich" [1970]. - Paradigma des aufklärerischen Volksromans. Pestalozzis "Lienhard und Gertrud" [1977]. - Herkunft und Funktion der Geheimgesellschaft vom Turm in Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahren" [1956]. - Universalismus oder Spezialisierung? Zum Tätigkeitsideal in "Wilhelm Meisters Wanderjahren" [1956]. - Heines "Rabbi von Bacherach" als historischer Roman [1991]. - Heines Pikaro. "Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopski". - Leistungen und Grenzen eines zeitkritischen Romans. Karl Immermanns "Die Epigonen" [1957]. - Der Dualismus von Parodie und Panegyrik in Immermanns "Münchhausen" [1957]. - Erziehung zum Glück. Adalbert Stifters Glücksvorstellung [1986]. - Fontanes Erzählkunst unter den Marktbedingungen ihrer Zeit [1980]. - Das Prinzip der Vergegenwärtigung und die Rolle des Humors in Thomas Manns "Joseph und seine Brüder". - Die unterhaltende und intellektuelle Doppelfunktion des Romans. Wolf von Niebelschütz als Erzähler. - Gibt es eine moderne Romankrise? Empirie und Fiktion in der Erzählliteratur der Gegenwart. 317 Seiten, Leinen (Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft. Germanistische Abteilung; Band 84/Universitätsverlag Winter 1993) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 831759
Gewicht: 521 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiet: Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend
ISBN: 9783825345457
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 69,00 €
19,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Neuere deutsche Literaturwissenschaft' Nächstes Buch

Weitere Bücher von Manfred Windfuhr

Rätsel Heine

Neuere Angebote im Sachgebiet Neuere deutsche Literaturwissenschaft epocheübergreifend

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen