Erfahrungen der Negativität

Erfahrungen der Negativität

Festschrift für Michael Theunissen zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Markus Hattstein, Christian Kupke, Christoph Kurth, Thomas Oser und Romano Pocai. 21 Beiträge, gegliedert in fünf Themenfelder: I. Nachdenken über die Anfänge: Hesiod und Parmenides; II. Denken um 1800: Kant, Fichte, Hegel, Hölderlin und Schelling; III. Kunst, Wissenschaft, Philosophie; IV. Zeit und menschliches Dasein; V Individualität und Allgemeinheit. - Aus dem Inhalt: Eberhard Ortland/Beate Redslob/Annette Riedinger: Genealogie als konstellatorische Form in Hesiods "Theogonie". - Thomas Oser: Politische Gemeinschaft auf dunklem Grund. Das Negative und seine Transformationen in Hesiods "Theogonie". - Ekkehard Schulz: 'Etêtyma mytheîsthai'. Ästhetisch Wahres und philosophische Wahrheit bei Hesiod und Parmenides. - Helmut Hühn: "Am Kithäron aber lag / Elevtherâ, der Mnemosyne Stadt." Eine Ortsuntersuchung. - Patrizia Hucke: "Sein schlechthin" und 'hèn diaphéron heautô'. - Peder Hald Jensen: Das theologische Element des Hegelschen Freiheitsgedankens. - Rainer Adolphi: Ontologie der Natur oder Theorie der wissenschaftlichen Erkenntnis? Zur Konzeption einer Philosophie der Natur zwischen Kant und Schelling. - Walter E. Ehrhardt: Schelling an Julius Wilhelm Hamberger. Faksimile und Transkription eines Briefes aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek München. - Ulrich Bergmann: Hegel und ein Problem der Dinge an sich. - Lore Hühn: Die Unaussprechlichkeit des Absoluten. Eine Grundfigur der Fichteschen Spätphilosophie im Lichte ihrer Hegelschen Kritik. - Hans-Werner Zerrahn: Skepsis. Zum Begriff des Scheins bei Martin Heidegger. - Max Glauner: Olympos und Narziß. Überlegungen zum Verhältnis von Bild, Wahrheit und Rede in Philostrats EIKONES. - Christian Kupke: Kontextuelle Negativität. Einige Annotate zur Auseinandersetzung von Philosophie und Philosophiewissenschaft. - Thomas Becker: Opposition der Metaphysik in einer unveränderten Welt. - Jürgen Moltmann: "Zeit der Ewigkeit". - Jan Koneffke: Im Labyrinth der Fiktionen. Zu Borges. - Markus Hattstein: Erfüllung als Versagung. Ein Ereignis und seine Zeit. - Romano Pocai: Zwischen Differenz und Indifferenz des Affektiven. Eine Interpretation von Georg Büchners "Lenz". - Uwe Justus Wenzel: Negativistische Ethik? - Christoph Schulte: Messias und Identität. Zum Messianismus im Werk einiger deutsch-jüdischer Denker. - Ulrich Pothast: Unfestes Freisein und lebendige Vernünftigkeit. - 403 Seiten, Leinen (Olms Verlag 1992) minimale Lagerspuren

Bestell-Nr.: 93812
Gewicht: 728 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Übergreifende philosophische Untersuchungen | Philosophie des 20./21. Jahrhunderts
ISBN: 9783487095004
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 44,80 €
19,80 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Übergreifende philosophische Untersuchungen' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Übergreifende philosophische Untersuchungen

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen