
Bild und Schrift in der Romantik
Hrsg. von Gerhard Neumann und Günter Oesterle. In Verbindung mit Alexander von Bormann, Gerhart von Graevenitz, Walter Hinderer und Dagmar Ottmann. Eingebettet in einen literaturgeschichtlichen Rück- und Ausblick auf Aufklärung und Realismus beleuchten 17 Beiträge die Wahrnehmungs-, Erkenntnis- und Darstellungskrisen der deutschen Romantik sowie ihre Gestaltungspotentiale. Die Beiträge sind gegliedert in vier Kapitel: I. Bild - Schrift; II. Medien und Wahrnehmung; III. Diskurse; IV. Autorschaft - Geschlechterdifferenz. - Aus dem Inhalt: Günter Oesterle: Die folgenreiche und strittige Konjunktur des Umrisses in Klassizismus und Romantik. - Helmut Pfotenhauer: Bild, Schriftbild, Schrift. Jean Paul. - Dagmar Ottmann: Achim von Arnim. "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau". Zur Funktion der Metonymie in romantischen Texten. - Gerhard Neumann: Narration und Bildlichkeit. Zur Inszenierung eines romantischen Schicksalsmusters in E.T.A. Hoffmanns Novelle "Doge und Dogaresse". - Heinz Brüggemann: Peter Schlemihls wundersame Geschichte der Wahrnehmung. Über Adelbert von Chamissos literarische Analyse visueller Modernität. - Harald Tausch: Das Bad der Diana. Heinrich von Kleists "Der Schrecken im Bade". - Walter Hinderer: Erzählte Bilder und eingebildete Texte. Anmerkungen zu Tiecks Novelle "Die Gemälde" (1821). - Manfred Schneider: Das Grauen der Beobachter. Schriften und Bilder des Wahnsinns. - Ethel Matala de Mazza: Die Kraft der Einbildung oder wie erfindet sich ein romantischer Autor? Zwei Lektionen in zwei Lektüren von Ludwig Tieck und E.T.A. Hoffmann. - Claudia Öhlschläger: Die Macht der Bilder. Zur Poetologie des Imaginären in Joseph von Eichendorffs "Die Zauberei im Herbste". - Klaus Herding: "... in jenen seligen Augenblicken, wo wir das glücklichste Jahrhundert träumten". Wiederkehrende Wendungen in Künstlerromanen. - Jörn Steigerwald: Anschauung und Darstellung von Bildern. E.T.A. Hoffmanns "Die Jesuiterkirche in G." - Günter Hess: Lohengrin in Weimar oder Die Spätzeit romantischer Bilder. - Silvio Vietta: Heideggers Kritik des neuzeitlichen Weltbildes und die frühromantische Kunstästhetik Wilhelm Heinrich Wackenroders. - Christian Begemann: Frauen - Bilder. Kunst, Kunstproduktion und Weiblichkeit in Achim von Arnims "Raphael und seine Nachbarinnen". - Christiane Holm: "... es werde ihm so schwer, im Zusammenhang zu schreiben, weil es ihn immer treibe, statt zu schreiben zu zeichnen". Text-Bild-Beziehungen in Johann Heinrich Wilhelm Tischbeins und Henriette Hermes' Roman "Die Eselsgeschichte". - Christian Lenz: Max Beckmanns Illustrationen zu "Fanferlieschen Schönefüßchen" von Clemens Brentano. - 468 Seiten mit 58 Abb., broschiert (Stiftung für Romantikforschung; Band 6/Königshausen & Neumann 1999) leichte Lagerspuren