Neu im Angebot
Das Kind in der Renaissance

Das Kind in der Renaissance

Hrsg. [und mit einem Vorwort] von Klaus Bergdolt, Berndt Hamm und Andreas Tönnesmann. In dreizehn wissenschaftlichen Vorträgen (gehalten anlässlich einer internationalen Arbeitstagung des Wolfenbütteler Arbeitskreises für Renaissanceforschung in der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel vom 13. bis 15. März 2006) wird das Bild des Kindes in der Renaissance interdisziplinär beleuchtet. Rechtliche, pädagogische, anthropologische und theologische Fragen kamen ebenso zur Sprache wie literarische und künstlerische Aspekte. Die komplexe Frage nach Struktur und Aufgabe der Familie ist dabei von besonderem Interesse, wobei viele Thesen und Erkenntnisse des 14. bis 17. Jahrhunderts überraschen. Kinderwunsch, Kinderlosigkeit, der optimale Zeugungstermin, der Stolz auf den Nachwuchs - auch im Hinblick auf das Fortleben der Familie -, Namensgebung, Taufe, die spezielle Erziehung des dynamischen Nachwuchses und der sehr häufige frühe Tod von Kindern spielten im italienischen Renaissance-Alltag des 15. und 16. Jahrhunderts, wie die Beiträge zeigen, eine sehr bedeutende Rolle. - Aus dem Inhalt: Monika Rener: Unordnung und frühes Leid. - Dieter Martin: Ungezogene Kinder in der deutschen Renaissance-Literatur. - Eva Schlotheuber: Die Bewertung von Kindheit und die Rolle von Erziehung in den biographischen und autobiographischen Quellen des Spätmittelalters. - Daniel Schäfer: 'Regimina infantium'. Die Sorge um die Gesundheit der Kinder in der Renaissance. - Achim Aurnhammer: Kindertotenlieder der Renaissance. - Manfred Pfister: Shakespeares Kinderstube. - Elisabeth Stein: Kinder in Humanistenbriefen. - Tobias Leuker: Theaterspiel als erzieherisches Mittel. Die Obödienz-Dramen der Florentiner Jugendbruderschaften im Kontext pädagogischer Positionen des Quattrocento. - Thorsten Fitzon: 'Zehn Jahr ein Kind'. Das Kind in Lebensaltermodellen der Frühen Neuzeit. - Dirk Hoeges: Kindheit und Jugend in der Renaissance. Von der Erziehung Machiavellis zur Erziehung eines Principe. Castruccio Castracani. - Andreas Beyer: Holbeins Kinder. Zur Wahrnehmung und Konstruktion kindlicher Wirklichkeit in der Malerei der Renaissance. - Andreas Tönnesmann: Schüler und Schule in der Kunst der Renaissance. - Dietrich Erben: Kinder und Putten. Zur Darstellung der "infantia" in der Frührenaissance. - 330 Seiten mit 57 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Wolfenbütteler Abhandlungen zur Renaissanceforschung; Band 25/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2008)

Bestell-Nr.: 99150
Gewicht: 888 g
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Geschichte der frühen Neuzeit | Geschichte der Frühen Neuzeit
ISBN: 9783447057622
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 84,00 €
24,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Geschichte der frühen Neuzeit' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Geschichte der frühen Neuzeit

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen