
Bewegtes Leben
Körpertechniken in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Rebekka von Mallinckrodt. Mit einem Vorwort von Helwig Schmidt-Glintzer. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in der Augusteerhalle, im Kabinett, im Globenkabinett und Malerbuchsaal vom 29. Juni bis 16. November 2008. Der Ausstellungsband befragt in elf Beiträgen im Katalogteil und zwölf Aufsätzen im vorangestellten Essayteil die reichen Bestände der Herzog August Bibliothek nach dem Thema "Sport". Dabei erwies es sich als sinnvoll, sowohl den einschränkenden Sportbegriff des 19. Jahrhunderts ebenso zu überwinden wie hinauszugehen über die traditionellen Fragestellungen höfischer Kultur und ritueller Kommunikation. In den Mittelpunkt der Darstellung rücken die alltäglichen Körpererfahrungen und in einem umfassenderen Sinn der Körper als Instrument der Bewegung. Es stellt sich die Frage, welche Funktion die zahlreich überlieferten Anleitungsschriften im Hinblick auf eine detailliert vermittelte und beschriebene Praxis hatten. - Aus dem Inhalt: Rebekka von Mallinckrodt: Einführung: Körpertechniken in der Frühen Neuzeit. - Janina Wellmann: Hand und Leib, Arbeiten und Üben. Instruktionsgraphiken der Bewegung im 17. und 18. Jahrhundert. - Kirsten O. Frieling: Haltung bewahren. Der Körper im Spiegel frühneuzeitlicher Schriften über Umgangsformen. - Dietmar Till: Rhetorik und Schauspielkunst. - Marie-Therese Mourey: Galante Tanzkunst und Körperideal. - Sandra Schmidt: Zur Historischen Anthropologie des Sprungs. Die 'inventio' der Kubistik durch Arcangelo Tuccaro (ca. 1530- vor 1616). - Jacques Gleyse: Gymnastik als Gestaltung des Körpers in der Frühen Neuzeit. Diskurse, Praktiken oder Transgressionen? - Michael Sikora: Die Mechanisierung des Kriegers. - Pia F. Cuneo: Das Reiten als Kriegstechnik, als Sport und als Kunst. Die Körpertechnik des Reitens und gesellschaftliche Identität im frühneuzeitlichen Deutschland. - Anselm Schubert: Aufgeklärtes Fechten. Anton Friedrich Kahns "Anfangsgründe der Fechtkunst" (1739) und die ältere deutsche Fechtschule. - Heiner Gillmeister: Der Topspin taugte nichts im alten "Jeu de la Paume". Das Tennisspiel in drei Jahrhunderten (1500-1800). - Rebekka von Mallinckrodt: Oronzio de Bernardi und die Neubegründung der Schwimmkunst im 18. Jahrhundert. -- Katalog: Hand und Leib, Arbeiten und Üben (Janina Wellmann). - Haltung bewahren (Kirsten O. Frieling). - Rhetorik und Schauspielkunst (Dietmar Till). - Die Tanzkunst im Spiegel der gedruckten, deutschsprachigen Quellen (Marie-Therese Mourey). - Die Kubistik (Sandra Schmidt). - Leibesübungen (Rebekka von Mallinckrodt). - Die Mechanisierung des Soldaten (Michael Sikora). - Die Kultur des Reitens im frühneuzeitlichen Deutschland (Pia F. Cuneo). - Die Entwicklung der frühneuzeitlichen Fechtkunst in Europa (Anselm Schubert). - Das "Jeu de la Paume" (Heiner Gillmeister). - Schwimmtraktate der Frühen Neuzeit (Rebekka von Mallinckrodt). - VIII,375 Seiten mit 181 Farb- und s/w-Abb., gebunden (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; Nr. 89/Harrassowitz Verlag 2008)