
Gebetsliteratur der Frühen Neuzeit als Hausfrömmigkeit
Funktionen und Formen in Deutschland und den Niederlanden. Hrsg. [und eingeleitet] von Ferdinand van Ingen und Cornelia Niekus Moore. Gebetbücher stellten einen Großteil des Erbauungsschrifttums der Frühen Neuzeit dar, die durch die Bedürfnisse der Reformation und eine neue Frömmigkeitshaltung veranlasst wurden. Die 15 Beiträge dieses Bandes (davon sechs in Englisch) geben einen Überblick über die Gebetsliteratur, der dieses komplexe Gebiet auf Formen und Funktionen konzentriert und das Gebetbuch vor allem in seiner Bedeutung für die Hausfrömmigkeit betrachtet. Dabei bleiben Gattungsprobleme nicht ausgeklammert. Katholische wie protestantische Gebetsliteratur wurde interkonfessionell benutzt. Die Forschungsbeziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland erwiesen sich für die Problematik als besonders fruchtbar. - Aus dem Inhalt: Ferdinand van Ingen/Cornelia Niekus Moore: Einführung/Introduction. - Johannes Wallmann: Zwischen Herzensgebet und Gebetbuch. Zur protestantischen deutschen Gebetsliteratur im 17. Jahrhundert. - Jill Bepler: The Use of Prayer Books at Court: the Example of Wolfenbüttel; - Cristina M. Pumplun: "Eine öffentlicher Bekenntnis vor aller Welt". Form und Funktion der Andächtigen Betrachtungen der Catharina Regina von Greiffenberg (1633-1694); - Guillaume Van Gemert: Zur Katholischen Gebetsliteratur der Barockzeit. Stellenwert und Funktion der Verseinlagen in Nakatenus' 'Himmlisch Palm-Gärtlein'; - Marit Monteiro: Paragons of Piety: Spiritual Virgins and their Private Devotion in the Northern Netherlands during the Seventeenth Century; - Cornelia Niekus Moore: Lutheran Prayer Books for Children as Usage Literature in the Sixteenth and Seventeenth Centuries; - Ferdinand van Ingen: Form- und Stilfragen der Gebetsliteratur in der Frühen Neuzeit. Am Beispiel von Philipp von Zesens 'Frauenzimmers Gebeht-Buch' (1657); - Piet Visser: Seventeenth-Century Dutch Mennonite Prayer Books; - Barbara Hoffmann: “Das ganze leben und wandel war vor dem angesicht Gottes ein gebet”. Die Rezeption von Gottfried Arnolds Erste Liebe in radikalpietistischen Gruppen; - Els Stronks: Private Devotion in a Protestant Diary: Jacoba van Thiel's "Rekenboek van de Ziel met God"; - Patrice Veit: Die Hausandacht im deutschen Luthertum: Anweisungen und Praktiken; - Judith P. Aikin: The “Vaterunser” in All Shapes and Sizes: A Poetical-Musical-Devotional Exercise in the Works of Johann Franck and Caspar Stieler; - Angela Baumann: Zur Rezeption patristischer Texte in den Gebetbüchern des Andreas Musculus; - Arie de Reuver: Stellung und Funktion des Gebets in Calvins Theologie. Eine Skizze; - Jill Bepler: Kabinettausstellung Gebetsliteratur der Frühen Neuzeit (21. Mai bis 18. Juni 1998). 323 Seiten mit 18 Abb., gebunden (Wolfenbütteler Forschungen; Band 92/Herzog August Bibliothek in Kommission bei Harrassowitz Verlag 2001)