ZThK - Zeitschrift für Theologie und Kirche. Jahrgang 119 (2022)
Vier Hefte (komplett). Hrsg. von Albrecht Beutel in Gemeinschaft mit Knut Backhaus, Elisabeth Gräb-Schmidt, Thomas Kaufmann, Reinhard Gregor Kratz, Annette Kurschus, Martin Laube, Hartmut Leppin, Michael Moxter, Reinhard Müller, Thomas Schlag und Christiane Zimmermann. Die Zeitschrift für Theologie und Kirche (ZThK) repräsentiert das zentrale wissenschaftliche Organ für die Vermittlung von historisch-kritischer Theologie und kirchlicher Praxis. Ihr Herausgeberkreis setzt sich aus namhaften Vertretern aller theologischen Disziplinen sowie aus einer kirchenleitenden Persönlichkeit zusammen. Der inner- und außertheologischen Diskursfähigkeit sowie der perspektivischen Differenzierung und positionellen Neutralität wird dabei höchstes Gewicht beigemessen, weil nur so der kritische Dienst, den die Theologie der kirchlichen Religionsverwaltung schuldet, angemessen erbracht werden kann. - Der Jahrgang enthält insgesamt 20 Aufsätze (zwei davon in englischer Sprache): Devorah Dimant: Tobit and the »Torah for Exile« in Light of the Qumran Texts (mit einer Einführung von R. G. Kratz und R. Müller). - Christiane Zimmermann: Paulus und die Macht der Bilder. - Jörg Dierken: Vernunft und Offenbarung zwischen Wolff und Kant. Konflikte, Abgrenzungen, Umbesetzungen. - Martin Keßler: Johann Gottfried Herders letzte Investiturrede. - Christoph Wiesinger: Gottesdienst und Authentizität. - Rainer Hirsch-Luipold: Einende Einheit. Zum theologischen Gesamtkonzept des 1. Korintherbriefs. - Eilert Herms: Assistierter Suizid. Das Urteil des BVerfG vom 26. Februar 2020 und seine Pointe; theologische Beurteilung; Konsequenzen für das pfarramtliche Handeln. - Hans-Ulrich Rüegger: Selig sind die Friedfertigen? Deutungen der siebten Seligpreisung in der Antike und der frühen Neuzeit. - Thomas Melzl: Arbeit am Sein der Dinge. Das einweihende Handeln der Kirche und die materielle Kultur, in der wir leben. - Thomas Schlag: Die Macht der Bilder als (praktisch‑)theologische Herausforderung. Beobachtungen zum Phänomen evangelischer Influencerinnen und Influencer im Horizont gegenwärtiger Digitalisierungsdynamiken. - Sara Milstein: Rethinking the Origins of Deuteronomic »Family Law« (mit einer Einführung von R. G. Kratz und R. Müller). - Stefan Krauter/Manuel Nägele: Lebenszeit und Lebenseinstellung bei Horaz und Paulus. Hor. carm. 1,11 und 1Kor 15,32. - Patrick Bahl: »Haec mysteria pulchrum est considerare.« Protestantische Inanspruchnahmen mystischer Sprache. - Joachim Ringleben: Das Wunder in der Erscheinungswelt. Zum Verhältnis von Sprache, Schöpfung und Offenbarung in Franz Rosenzweigs »Stern der Erlösung«. - Johannes Fischer: Alles nur Theopoesie? Religiöser Glaube in einer Welt ohne Gott. - Achim Behrens: »Ich bleibe zwar Kohelet...« (Koh 1,12). Die sprachliche Realisierung eines Rollenspiels im Predigerbuch. - Sabrina Müller: Religiös-polyphone Kommunikation jenseits der Kanzel. Eine postkolonial-feministische Perspektive auf die Homiletik. - Albrecht Beutel: Der junge Otto Dibelius als Kirchenreformer. Kontexte und Konturen eines kaiserzeitlich-preußischen Gemeindeprogramms. - Malte Dominik Krüger: »Zwischen Sehen und Sehen« (Goethe). Zur theologischen Bilderfrage im Horizont der Digitalisierung. - Christian Grethlein: Christsein als Lebensform. Grundsätzliche Überlegungen. Ein Jahrgang in vier Ausgaben, zus. 426 Seiten, broschiert (ZThK - Zeitschrift für Theologie und Kirche; Jahrgang 119 (2022), Heft 1-4/Mohr Siebeck 2022) leichte Lagerspuren