
ZevKR - Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht. Jahrgang 66 & 67 (2021/2022)
Acht Ausgaben in sieben Heften (komplett). Hrsg. von Axel Frhr. von Campenhausen, Michael Germann, Joachim E. Christoph, Hans Michael Heinig, Jan Hermelink, Karl-Hermann Kästner, Christoph Link, Thorsten Moos, Arno Schilberg, Peter Unruh und Hinnerk Wißmann. Die Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht (ZevKR) behandelt alle Probleme und Aspekte des evangelischen Kirchenrechts und des Staatskirchenrechts, hauptsächlich in der Bundesrepublik Deutschland. Abhandlungen, Rezensionen und Berichte zur Rechtsprechung der staatlichen und kirchlichen Gerichte befassen sich sowohl mit grundsätzlichen als auch mit aktuellen praktischen Fragen. Die beiden Jahrgänge enthalten insgesamt 24 Abhandlungen, 17 Berichte und kleine Beiträge, vier Beiträge zur neueren Rechtsprechung, einen Nachruf und 30 Rezensionen. - Aus dem Inhalt (Abhandlungen): Winfried Kluth: Glaubensprüfung durch Verwaltungsgerichte im Asylverfahren. - Stefan Mückl: Ein »Grundgesetz für die Kirche«? Zum Alternativentwurf des "Coetus Heidelbergensis". - Arno Schilberg: »Gemeinsame Wege«. Synoden in der evangelischen Kirche. - Johannes Hempel: Die Dienstgemeinschaft und das Individualarbeitsrecht der evangelischen Kirche. - Hans Michael Heinig/Hendrik Munsonius/Marten Gerjets: Personalakteneinsicht für wissenschaftliche Forschung. - Sebastian Schwab: Visitation und Governance. - Hans Michael Heinig: Eine Fakultät der Theologien. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und -grenzen. - Eilert Herms: Die kirchenordnende Funktion des Bekenntnisses. Eine neue "Theologie der reformatorischen Bekenntnisschriften". - Andreas Basse: Der Königliche Gerichtshof für kirchliche Angelegenheiten. - Hans Michael Heinig: Die Krisen der Repräsentation und das evangelische Kirchenrecht. - Till Nima Albers: Die Religionsgesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Begriffsgeschichte. - Michael Frisch: Einhundert Jahre Kirchenverfassungsgesetz der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. - Hans Michael Heinig: Muss / darf / soll das Recht vor Religionsbeschimpfungen schützen? - Johannes Hempel: Die Dienstgemeinschaft - ein Problem für die kirchengerichtliche Rechtsprechung. - Achim Janssen: Kirchengemeinden vor dem Bundesverfassungsgericht. - Rochus Leonhardt/Renate Penßel: Die evangelische Friedensethik, das Völkerrecht und Confessio Augustana 16. - Anna Imhof: Das Staatskirchenrecht Elsass-Lothringens - ein trilateraler Rechtsvergleich. - Hendrik Munsonius: Kirchenrechtswissenschaft als juristische Disziplin. - Ralf Poscher: Zur Verfassungsmäßigkeit eines gemeinsam verantworteten christlichen Religionsunterrichts. - Hendrik Munsonius: Zur Übereinstimmung eines "Christlichen Religionsunterrichts" mit den Grundsätzen der evangelischen Kirche. - Linda Krewerth: Der Status der Religionsgemeinschaft und die Verleihung der Körperschaftsrechte an Religionsgemeinschaften - Fortschritte in der Praxis? - Johannes Hempel: [im Inhaltsverzeichnis ist ein anderer Aufsatz verzeichnet; recte:] Die Dienstgemeinschaft und das Streikrecht in der Kirche aus einer evangelischen Perspektive. - Michael Moxter: "So wahr Gott dem Kanzler helfe"? Eidesleistung als Prüfstein einer Rechtstheologie. - Ino Augsberg: Kirchenrecht in rechtspluralistischen Deutungsansätzen. Acht Ausgaben in sieben Heften, zus. [XIII],886 Seiten, broschiert (ZevKR - Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht; Jahrgang 66-67 (2021-2022)/Mohr Siebeck 2021-2023) leichte Lagerspuren