... wo das Evangelium gelehrt und gepredigt wird
Predigten in reformatorischer Verantwortung. Hrsg. von Helmut Schwier und Hans-Georg Ulrichs. 21 Beiträge einer Predigtreihe in der Heidelberger Universitätskirche entfalten theoretische Basis und grundlegende Einsichten der Reformation und regen zum eigenen Weiterdenken an. Eingeleitet werden die Predigten durch eine historische Einführung von Johannes Ehmann; eine systematische Abhandlung zum Glaubensbegriff bei Luther von Philipp Stoellger beschließt den Band. - Das 500. Jubiläum der Reformation ist Anlass, ihre Theorie und deren grundlegende Einsichten neu zu entdecken und zu verstehen. Die Beiträge dieses Bandes gehen zurück auf die Predigtreihe, die im Sommersemester 2016 in der Heidelberger Universitätskirche gehalten wurde. Grundlegende Fragen und Einsichten der Reformation wurden aufgegriffen und für heutiges Kirche- und Christsein ausgelegt. Die Predigten bilden den Hauptteil des Buches und zeigen im Gespräch mit reformatorischer Theologie deren heutige Bedeutung und Relevanz. Hier wird das evangelische Verständnis von Kreuz und Auferstehung, von Glauben und Werken, von Gewissen, Sünde und Gnade, vom Beten und Singen, von Barmherzigkeit und Bildung entfaltet und zum eigenen Weiterdenken angeregt. Die Beiträge entstanden in einer Zeit, als sich der deutsche Protestantismus intensiv auf das Jubiläumsjahr der Reformation 2017 vorbereitete. Das Buch dokumentiert gleichsam ein wenig diese Vorbereitungszeit wie es auch selber ein Beitrag zum Jubiläum sein soll: eine biblisch fundierte, aktuelle Auseinandersetzung mit reformatorischer Theologie. Aus dem Inhalt: I. Historische Einführung: Johannes Ehmann: Reformation. -- II. Predigten: Theo Sundermeier: Glaube. - Jantine Nierop: Evangelium. - Matthias Konradt: Gott. - Helmut Schwier: Christus. De Salvatore Mundi. - Heike Springhart: Kreuz. - Hans-Georg Ulrichs: Auferstehung. - Gerd Theißen: Heiliger Geist. - Christoph Strohm: Dreieiniger Gott. - Carolin Ziethe: Barmherzigkeit. - Martin Hailer: Gewissen. - Heike Springhart: Sünde und Gnade. - Friederike Nüssel: Gerechtfertigt. - Michael Welker: Frei zu lieben. - Manfred Oeming: Werke und Liebe. - Hans-Georg Ulrichs: Singen. - Jan-Christian Gertz: Beten. - Christian Möller: Taufe. - Peter Lampe: Zwei Reiche. - Fritz Lienhard: Kirche. - Ingrid Schoberth: Bildung. - Klaus Tanner: Schrift. -- III. Systematisch-theologische Reflexion: Philipp Stoellger: Glaube bei Luther. - 212 Seiten, broschiert (Impulse aus der Heidelberger Universitätskirche. Theologie - Spiritualität - Ethik; Band 5/Universitätsverlag Winter 2017)












