Divina Officia
Liturgie und Frömmigkeit im Mittelalter. Begleitband zur Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und des Dom-Museums Hildesheim in der Bibliotheca Augusta vom 28. November 2004 bis 31. Juli 2005. Konzeption von Ausstellung und Katalog: Patrizia Carmassi. Die reichen Handschriftenbestände der Herzog August Bibliothek zeigen, hier anhand von repräsentativen Beispielen dokumentiert, welchen Stellenwert der Gottesdienst in der christlichen Gesellschaft des Mittelalters innehatte. Nahezu alle Bereiche des menschlichen Lebens wurden in die christliche Liturgie integriert; außerdem prägten Gebet, Kirchen- und Heiligenfest die Zeit im Tages- und Jahresablauf. Die Liturgie ist Ausdruck des Glaubens der Kirche, für die Christen Ort der Offenbarung Gottes und der Begegnung mit seiner heilbringenden Gnade in den Zeichen des Ritus. Der Katalog kann die Gesamtgeschichte der liturgischen Entwicklung nur skizzieren. Anregungen werden durch einleitende Kapitel zu den vier großen Abteilungen der Ausstellung und durch ausführliche Abhandlungen zu den einzelnen Aspekten der vielschichtigen Thematik gegeben, die zugleich den neuesten Forschungsstand repräsentieren. - Aus dem Inhalt: Helwig Schmidt-Glintzer: Vorwort. - Patrizia Carmassi: Einleitung. -- A. HISTORISCHE UMRISSE: Eric Palazzo: Jalons pour une histoire de la liturgie (Ve-XIIe siècles). - Michael Kohlbacher: Aspekte der gottesdienstlichen Entwicklung in den östlichen Kirchen. - Arnold Angenendt und Karen Meiners: Erscheinungsformen spätmittelalterlicher Religiosität. -- B. KATALOG: I. Die Anfänge: Michael Kohlbacher: Das Vier-Evangelien-Buch in den östlichen Kirchen. -- II. Feste und Feiern: Herrenfeste; Heiligenverehrung; Stundengebet. - Angelus A. Häußling: Gottesdienst im Rhythmus des Tages: Das Stundengebet. -- III. Kirche und Kult: Die Reflexion über Liturgie und Priesteramt; Reform und Regelung; Religiöse Gemeinschaften; Die Sakramente; Taufe; Eucharistie; Ehe; Buße; Krankensalbung. - Herman J. Selderhuis: Die Lehre von der Eucharistie aus Sicht der reformatorischen Theologen und die Rezeption der Schriften des Berengar von Tours in der Frühen Neuzeit. -- IV. Materielle Dimensionen der liturgischen Feier: Kirchweihe; Prozession; Liturgische Bücher. - Martin Klöckener/Angelus A. Häußling: Liturgische Bücher. - Beispiele (Auswahl). - Liturgie, Musik und Gesang. - Wolfgang Hirschmann: Musiktheorie als Fundierung liturgischer Gesangspraxis. - Andreas Haug: Musikhistorische Prozesse im liturgischen Gesang des Mittelalters. - Liturgisches Gerät. - Beispiele aus moderner Kunst. - XIII,469 Seiten mit 229 Farbabb., gebunden (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek; Nr. 83/Harrassowitz Verlag 2004)












