Neu im Angebot
Schokolade in der Kunst

Küsel, Constanze: Schokolade in der Kunst

Eine kunstgeschichtliche Materialprüfung. Untersuchungen zur Verwendung eines vielschichtigen Nahrungsmittels in der Kunst seit den 60er Jahren. Das Buch veranschaulicht die Entwicklung und den Umgang mit Schokoladeobjekten in der Kunst, die Intentionen der mit Schokolade arbeitenden Künstler sowie Fragestellungen und Probleme, die mit dieser Kunst einhergehen. Kunst aus Schokolade kokettiert mit der Ambivalenz des Materials. Wie verändert sich der Bezug zu der Materie in einem künstlerischen Kontext im Hinblick auf die konditionierten Materialerfahrungen des Wahrnehmenden? Die Künstler spielen einerseits mit der Doppeldeutigkeit des Materials, andererseits mit der Fragilität und dem Ephemeren von Schokolade. Das Weiterleben des Materials im Zerfall wird zum unmittelbaren Ausdrucksträger eines Kunstwerkes. Ebenso wie der Inhalt historische Bezüge herstellen kann, so besitzt auch das Material eine eigene 'Geschichtlichkeit'. Gleichzeitig geht es aber auch um die materielle Zeitlichkeit eines Kunstwerkes. Das Material und mit ihm das Kunstwerk definieren sich also nicht nur durch ihre inhaltlichen Aussagen und ihre äußerliche Erscheinung, sondern auch durch ihre Lebensdauer. Das Verhältnis zwischen dem gewählten ephemeren Material und der Form, der Idee und der Wirkung einer Kunst, die nicht auf Dauerhaftigkeit angelegt ist, steht ebenso im Fokus der Untersuchung wie das Zustandekommen der Wertigkeit, aber auch der Bedeutung dieser Kunstwerke in rezeptions-ästhetischer als auch produktionsästhetischer Hinsicht. Künstlerstrategien wie die eines Dieter Roth, der seine Werke den Maden überlässt, einer Janine Antoni, die ihre Werke selber ernagt oder der jungen Künstlerin Sonja Alhäuser, die den Betrachter nagen lässt, veranschaulichen die Vielschichtigkeit des Kunstmaterials und verweisen zugleich auf Konzepte, die nicht nur den Kunstbetrieb vor neue Herausforderungen stellen. Ein kurzer geschichtlicher Überblick über die Darstellung und Verwendung von Lebensmitteln im Laufe der Kunstgeschichte führt zunächst in das Thema ein. Als Grundlage für die Analyse und Konkretisierung der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Materials Schokolade in der Kunst steht zu Beginn eine kurze Definition des Begriffes Eat Art am Beispiel verschiedener künstlerischer Konzepte. Der anschließende geschichtliche Überblick über die künstlerische Auseinandersetzung vergangener Epochen mit dem Produkt Kakao und seinen Erzeugnissen dient der Klärung assoziativer Bezugsebenen und leitet über zu dem Hauptkapitel, das die künstlerischen Strategien und die Auswirkungen dieser Kunst auf den Kunstbetrieb behandelt. Die Funktion der spezifischen Materialität von Schokolade sowie die Bedeutung assoziativer Bezüge innerhalb der künstlerischen Konzepte stehen im Fokus der Untersuchung. 428 Seiten mit 112 meist farbigen Abb., gebunden (Frankfurt University Press 2010) leichte Lagerspuren

Bestell-Nr.: 127630
Gewicht: 1,01 kg
Sprache: Deutsch
Sachgebiete: Kunst- & Kultur(geschichte) | Epocheübergreifende kunstgesch. Untersuchungen | Kulturgeschichte
ISBN: 9783869830063
Lieferzeit: 2-7 Tage*
statt 42,00 €
19,00 €
inkl. MwSt., zzgl. Versand

* Gilt für Lieferungen nach Deutschland. Lieferzeiten für alle anderen Länder finden Sie hier.
Vorheriges Buch Zum Sachgebiet 'Kunst- & Kultur(geschichte)' Nächstes Buch

Neuere Angebote im Sachgebiet Kunst- & Kultur(geschichte)

Kundenlogin:



Passwort vergessen?

Noch kein Kundenlogin?

Ich habe noch kein Kundenlogin und möchte mich registrieren:
Konto erstellen